Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Leben und Arbeit in Herrenwyk

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1823dce8129b2d42ba8646634b0e748a8a
Autor: Muth, Wolfgang
Themengebiete: Arbeiterkultur Arbeiterwohnsiedlung Arbeitsbedingungen Ausstellung Geschichte Herrenwyk Industriegeschichte Kücknitz Lübeck Werksgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2014
EAN: 9783795052218
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur e.V.
Verlag: Schmidt-Römhild
Untertitel: Lübecker Industriekultur
Produktinformationen "Leben und Arbeit in Herrenwyk"
Anhand von Fotos aus dem Archiv des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk bietet das Buch einen Abriss der Geschichte des Hochofenwerkes Lübeck, einen Überblick über die Werksanlagen und die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter. Die Geschichte des Hochofenwerkes Lübeck (1905-1981) ist eines der interessantesten Kapitel der Lübecker Industriegeschichte. Das Werk umfasste drei Hochöfen, eine Kokerei, weitere Werksanlagen sowie eine Arbeiterwohnsiedlung. Der Lübecker Stadtteil Kücknitz, insbesondere der Ortsteil Herrenwyk, war über Jahrzehnte des Bestehens des Hochofenwerkes für die dort lebenden Menschen nicht nur ein Ort des Broterwerbs, sondern auch von Verbundenheit und Identifikation. Der schleichende Untergang des Werkes bis zu seiner endgültigen Schließung bedeutete für viele nicht nur den Verlust des Arbeitsplatzes, sondern auch der Identifikation. Im Oktober 1985 wurde in einem umfangreichen Ausstellungskatalog "Leben und Arbeit in Herrenwyk" die Geschichte des Werkes und der mit ihm verbundenen Menschen dargelegt. Der Katalog ist vergriffen, doch die Nachfrage noch immer groß. Der Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur e.V. möchte mit dem nun vorliegenden, gleichnamigen Buch die Erinnerung an Werk und Menschen lebendig erhalten. Die Publikation entstand mit freundlicher Unterstützung der Lübecker Possehl-Stiftung und der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen