Leben in zwei Welten
Herfarth, Margit
Produktnummer:
18ae8d4f4140eb4daab63a9fa6dfc5db19
Autor: | Herfarth, Margit |
---|---|
Themengebiete: | Amerikanische Mutterhausdiakonie Das deutsche Hospital in Philadelphia Diakonie in Amerika Diakonissen Diakonissen im amerikanischen Luthertum Lucy Rider Meyer Sareptaschwestern in den USA Weibliche Diakonie in Amerika William Passavant |
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2014 |
EAN: | 9783374037889 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 482 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Evangelische Verlagsanstalt |
Untertitel: | Die amerikanische Diakonissenbewegung und ihre deutschen Wurzeln |
Produktinformationen "Leben in zwei Welten"
Im Jahr 1849 entsandte Theodor Fliedner vier Diakonissen in die USA und gab damit den Impuls zur Entstehung einer zwar nicht immer erfolgreichen, aber ungeheuer vielfältigen amerikanischen Diakonissenbewegung. Diese war geprägt durch den wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandel des späten 19. Jahrhunderts, die Frauenbewegung und die Entstehung der professionellen Krankenpflege und Sozialarbeit. Die amerikanische Diakonissenarbeit ist vor allem aber auch ein Teil deutsch-amerikanischer Kultur, eng verknüpft mit der Geschichte der deutschen Amerika-Auswanderung. Wie wurde das Kaiserswerther Modell interpretiert, amerikanisiert und verändert? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen unter einer bewusst transatlantischen Perspektive nach und untersucht sowohl die Geschichte einzelner Institutionen als auch individuelle Biographien. [Living in Two Worlds: The American Deaconess Movement and its German Roots] In 1849, Theodor Fliedner sent four German deaconesses to the USA, giving rise to an immensely diverse – though not always successful – American deaconess movement. Shaped by the economic and social changes of the late 19th century, the women´s movement, and the emergence of professional nursing and social work, the American deaconess movement at its core is an expression of German-American culture and inextricably linked to the history of German immigration. How was the Kaiserswerth model interpreted, Americanized and changed? Informed by a transatlantic perspective, this book draws on both individual biographies and the history of institutions to address these questions.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen