Leben auf dem Hart. Die „Filiale“ Heidenstadt 1764 – 2014
Zekorn, Andreas
Produktnummer:
1840b88f9ee0d3469e9a7ce6a30b0bbdef
Autor: | Zekorn, Andreas |
---|---|
Themengebiete: | 250 Jahre Heidenstadt Geschichte Nusplingen Zollernalb Zollernalbkreis |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2015 |
EAN: | 9783927249219 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 48 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Landratsamt Zollernalbkreis |
Untertitel: | Festschrift anlässlich des 250. Jubiläums von Nusplingen-Heidenstadt |
Produktinformationen "Leben auf dem Hart. Die „Filiale“ Heidenstadt 1764 – 2014"
Leben auf dem Hart: Die „Filiale“ Heidenstadt 1764 bis 2014 Im Jahre 1764 gründete Freiherr Karl Joseph von Ulm zur Förderung des „Feld- und Ackerbaus“ Heidenstadt als „Plansiedlung“, als einen quasi auf dem Reißbrett entworfenen Ort. zur Förderung der Landwirtschaft auf dem „Hart“ bei Nusplingen. Die Gründung erwies sich als so erfolgreich, dass Heidenstadt im Jahr 2014 sein 250. Jubiläum begehen konnte. In der Abhandlung von Kreisarchivar Dr. Andreas Zekorn wird der Gründungsvorgang beleuchtet, um dann auf die nicht immer leichten Lebensverhältnisse der Einwohner Heidenstadts in den vergangenen Jahrhunderten einzugehen. Nachdem Nusplingen und Heidenstadt 1806 württembergisch geworden waren, entstanden alsbald Probleme mit dem benachbarten badischen Ausland. Behandelt werden die Lebensverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert, Wasserversorgung, Stromversorgung, Armut, Bettel, Schule ebenso wie die Entstehung einer Kapelle, eines Wirtshauses oder einer Feuerwehr. Indem diese Aspekte berührt werden entsteht ein möglichst vielfältiges Bild vom „Leben auf dem Hart“ in den vergangenen Jahrhunderten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen