Le voyage pédestre dans la littérature non fictionnelle de langue allemande. « Wanderung » et « Wanderschaft » entre 1770 et 1850
Kosch, Arlette
Produktnummer:
18f6e61d2718af40498e3344a1a658f477
Autor: | Kosch, Arlette |
---|---|
Themengebiete: | Chants populaires Compagnon Elite cultivée Escapisme Journal de voyage Liberté Nature Panorama Peinture Pédagogie |
Veröffentlichungsdatum: | 31.01.2019 |
EAN: | 9783631759776 |
Sprache: | Französisch |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Tome 2 |
Produktinformationen "Le voyage pédestre dans la littérature non fictionnelle de langue allemande. « Wanderung » et « Wanderschaft » entre 1770 et 1850"
Cet ouvrage offre une étude approfondie de la littérature germanophone des voyages pédestres entre 1770 et 1850. Sur la base de quelques centaines de sources non fictionnelles (écrits du for privé, guides, littérature pour la jeunesse, périodiques, almanachs, jeux, etc.) ou iconographiques, les liens discursifs entre Wanderschaft et Wanderung sont analysés synchroniquement et diachroniquement, dans une perspective transdisciplinaire. La démarche adoptée participe de l’histoire linguistique des usages conceptuels : les deux termes sont porteurs de concepts dont l’emploi et les variations révèlent l’évolution d’une société. L’examen se focalise sur la Wanderschaft compagnonnique, les diverses fonctions de la Wanderung et sur leur réception. Ce tour d’horizon est complété par une bibliographie exhaustive et un tableau chronologique des sources. Gegenstand dieses Buches ist die zwischen 1770 und 1850 entstandene deutschsprachige Fußreiseliteratur. Die Autorin wertet mehrere Hundert nicht fiktionale sowie ikonographische Quellen zur vergleichenden Diskursanalyse von Wanderung und Wanderschaft aus (Ego-Dokumente, Reiseführer, Jugendliteratur, Zeitschriften und Kalender, Spiele usw.), und zwar synchronisch ebenso wie diachronisch, mit transdisziplinärer Blickrichtung. Diese Methode beruht auf der linguistischen Erforschung ihrer Begriffsgeschichte: Beide Termini sind konzeptuelle Bedeutungsträger, deren Nutzung und Wandel die gesellschaftliche Entwicklung deutlich werden lassen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Wanderschaft der Handwerksburschen sowie unterschiedliche Funktionen von Wanderung und deren Nachwirkungen. Eine umfassende Bibliographie und eine Zeittafel der benutzten Quellen vervollständigen die Überblicksdarstellung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen