Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Laokoon in der Frühen Neuzeit

69,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d714aa3f332b4ca98908774f612ed43b
Autor: Schmälzle, Christoph
Themengebiete: Antike Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunsttheorie
Veröffentlichungsdatum: 02.02.2021
EAN: 9783835350809
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 816
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein Verlag
Produktinformationen "Laokoon in der Frühen Neuzeit"
Wie kaum ein anderes Kunstwerk regt die antike Laokoon-Gruppe seit der Renaissance zu divergierenden Deutungen an. Das von Plinius d. Ä. hochgeschätzte Meisterwerk zeigt den Todeskampf eines Priesters und seiner Söhne, die am Altar von gottgesandten Schlangen überwältigt werden. Für Winckelmann und Lessing verkörperte die 1506 in Rom wiederentdeckte Skulptur ein durch Beherrschung und Schönheit gemildertes Leiden. An den Akademien der Frühen Neuzeit dagegen fungierte sie als Muster des Affektausdrucks, sodass dem sterbenden Priester auch jene Schmerzensschreie zugeschrieben wurden, die Vergil im Text der Aeneis erwähnt. Diese ›barocke‹ Sichtweise blieb über einen Zeitraum von 250 Jahren stabil, bevor sie durch das neoklassizistische Ideal der Affektdämpfung abgelöst wurde. Erstmals stellt eine Monographie diese weitgehend vergessenen Schicht der Überlieferung im Zusammenhang dar. An die Seite des semiotischen Kunstvergleichs, der die Debatte ab dem 18. Jahrhundert prägt, tritt eine Fülle weiterer Gesichtspunkte und Fragen. Das Buch behandelt die künstlerischen Reflexe des Laokoon-Mythos vor der Wiederentdeckung der Gruppe ebenso wie die Herausbildung einer vom antiken Vorbild unabhängigen Laokoon-Ikonographie im 16. und 17. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht aber die enorme Bedeutung, die das Laokoon-Exemplum sowohl in der Kunst und Kunsttheorie der Gegenreformation als auch im Curriculum der frühneuzeitlichen Akademien – vor allem in Rom und Paris – eingenommen hat. Besonders hervorzuheben ist die Aufarbeitung breiter, bisher unberücksichtigter Materialen sowie die Publikation zahlreicher, teils entlegener Bildquellen. Zitate aus dem Lateinischen, Italienischen, Französischen und Englischen wurden durch den Verfasser vollständig ins Deutsche übertragen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen