Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18296fb6dec2554601b92ba295a7322fc6
Themengebiete: Archivierung Forschung Forschungsdaten Informationsinfrastruktur Langzeitarchivierung Wissenschaft Wissensschaftsorganisation
Veröffentlichungsdatum: 21.02.2012
EAN: 9783864880087
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 380
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Klump, Jens Ludwig, Jens Neuroth, Heike Oßwald, Achim Scheffel, Regine Strathmann, Stefan
Verlag: Hülsbusch, W
Untertitel: Eine Bestandsaufnahme
Produktinformationen "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten"
Die Bedeutung von Forschungsdaten für die Wissenschaft und die Entwicklung von digitalen Forschungsprozessen wird von der Wissenschaft selbst, aber auch von der Politik sowie von Förderern erst nach und nach erkannt. Dabei sind Forschungsdaten und der langfristige Zugriff auf sie für Wissenschaftler aller Disziplinen von großer Bedeutung: als Nachweis des Forschungsprozesses und seiner Ergebnisse, zur Nachnutzung im Rahmen inner- und interdisziplinärer Kooperationen oder auch im Hinblick auf vergleichende Analysen, bei denen mit neuen Methoden oder unter veränderten Rahmenbedingungen geforscht wird. Dies alles ist nur möglich, wenn Forschungsdaten gesichert, für eine langfristige Nachnutzung archiviert und zur Verfügung gestellt werden. Angesichts rasant anwachsender digitaler Datenmengen ist die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten für alle Wissenschaftsdisziplinen eine begleitende Infrastrukturaufgabe. Bislang fehlte hierzu in der deutschen Wissenschaftslandschaft eine auf breiter Grundlage erstellte Bestandsaufnahme. In der vorliegenden Untersuchung haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus elf Fachdisziplinen — konkret Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Psycholinguistik, Pädagogik, Altertumswissenschaft, Geowissenschaft, Klimaforschung, Biodiversität, Teilchenphysik, Astronomie und Medizin — systematisch den Stand und die aktuelle Praxis im Umgang mit der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in ihrer jeweiligen Fachdisziplin dargestellt. Die Ergebnisse wurden in einer zusammenfassenden Analyse aggregiert und für Wissenschaft sowie Politik in Form von Thesen und dabei aufgezeigten Handlungsfeldern aufbereitet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber, die z. T. schon seit Jahren im Themenfeld Langzeitarchivierung forschend und qualifizierend engagiert sind, wollen mit dieser Bestandsaufnahme dazu beitragen, dass für Wissenschaft, Förderorganisationen und Politik zukünftige Konzepte und Maßnahmen zum Thema Langzeitarchivierung von Forschungsdaten auf einer wissenschaftlich überprüfbaren, substanziellen Grundlage formuliert werden können. Insofern verstehen sie dieses Buch auch als Beitrag zur Infrastrukturentwicklung der deutschen Forschungslandschaft. [mit einem Vorwort von Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen