Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Landschaftsgeschichte Anhalts

70,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184a414f3e671c468fb888447c1207b672
Autor: Hinze, Hans-Peter Kreißler, Frank Reichhoff, Lutz
Themengebiete: Bebilderung Fachbuch Gartenreich Dessau-Wörlitz Gesamtdarstellung Landschaft Landschaftsgestaltung Mensch Naturraum Steinzeit bis heute Viehzucht
Veröffentlichungsdatum: 18.11.2024
EAN: 9783963118906
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 624
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Verein für Anhaltische Landeskunde
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
Untertitel: 8.000 Jahre Mensch und Natur
Produktinformationen "Landschaftsgeschichte Anhalts"
Die Landschaft entsteht durch die Nutzung des Naturraums durch den Menschen, Landschaftsgeschichte ist eine Nutzungsgeschichte. Sie beginnt mit geringer Intensität bereits in der mittleren Steinzeit und erreicht ihren ersten Höhepunkt in der Jungsteinzeit, als Ackerbau und Viehzucht eine grundsätzliche Umgestaltung des Naturraums durch Rodung der Wälder bewirkten. Im Mittelalter setzten sich unter Waldrückdrängung großflächige Nutzungen wie die Dreifelderwirtschaft und der Hutewald durch. Das Bewusstsein für die Gestaltung der Landschaft bildete sich in der Renaissance heraus und erreichte mit dem Gartenreich Dessau-Wörlitz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Im 19. Jahrhundert setzte sich der Fichten- und Kiefernforst durch. Nach der Revolution 1848 und der Einigung Deutschlands 1871 veränderte die Industrialisierung die Landschaft. Siedlungsentwicklung, Verkehrswegebau, Ausbau der Flüsse zu Wasserstraßen, Ausbau der Winterdeichlinie, Umwandlung des Mittelwaldes in Hochwald u.a. setzten ein. Weitere erhebliche landschaftliche Veränderungen folgten ab 1960 durch die Industrialisierung der landwirtschaftlichen Produktion. Diese Prozesse halten bis heute an. Nach 1990 kam es durch Deindustrialisierung, Umweltschutz- und Naturschutzmaßnahmen zu einer Verbesserung der Umweltsituation. Die Autoren des Bandes zeichnen diese Entwicklungen für das Gebiet des historischen Anhalts mit Schwerpunktsetzung auf Anhalt-Dessau detailreich und mit vielen Abbildungen illustriert nach.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen