Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Landschaft um 1800

32,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1894b79f2fd87e45518336c691cb9a1245
Themengebiete: 18. Jahrhundert Dessau-Wörlitz Goethe Landschaftsbilder Landschaftsmalerei Landschaftswahrnehmung Naturgemälde Naturwahrnehmung Schottland Wahlverwandtschaften
Veröffentlichungsdatum: 05.05.2012
EAN: 9783835310551
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 363
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Noll, Thomas Scholl, Christian Stobbe, Urte
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft
Produktinformationen "Landschaft um 1800"
Landschaftsauffassung in der Schwellenzeit um 1800 - in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Die Wahrnehmung von Landschaft als bildhaft aufgefasster Welt- und Naturausschnitt erlangte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einen nie zuvor gekannten Stellenwert. Zugleich vollzogen sich in der Landschaftswahrnehmung, die nicht gleichbedeutend mit Naturwahrnehmung zu verstehen ist, tiefgreifende Veränderungen, die bis in unsere Gegenwart hinein prägend geblieben sind. Dies betrifft vor allem die Vorstellung einer unmittelbaren affektiven Beziehung zwischen dem Charakter der Landschaft und dem sie betrachtenden Subjekt. Nun erst werden Landschaften gleichsam »zum Sprechen« gebracht, aber auch ihre wissenschaftliche Erkundung und Klassifizierung entschieden vorangetrieben. Aus dem Inhalt: Thomas Noll: Zur Theorie der Landschaftsmalerei Marianne Klemun: Landschaftswahrnehmung, »Naturgemälde« und Erdwissenschaften Uwe Hentschel: Landschaft aus dem Geiste der Literatur und Malerei Hansjörg Küster: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz Gerhard Kaiser: Beschädigtes Leben und Sehnsuchtslandschaften in Goethes »Wahlverwandtschaften« und in der Literatur um 1800 Urte Stobbe: Gebildete Reisende in Landschaftsgärten Barbara Schaff: Ein neuer Blick auf Schottland in der Reiseliteratur der Romantik Andreas Waczkat: Idealisierte Landschaft in Ludwig van Beethovens »Pastorale« Christian Scholl: Theorie und Praxis der Landschaftsmalerei bei Carl Gustav Carus
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen