Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Land-Arbeit

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183ea30c5fdbd94970af7608ad53c71cb2
Themengebiete: Agrarsysteme Arbeitsbeziehungen Aufsatzsammlung Europa Geschichte 1600-2000 Jahrbuch Landarbeit Langthaler, Ernst Ländlicher Raum
Veröffentlichungsdatum: 06.09.2023
EAN: 9783706546317
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Buch
Herausgeber: Garstenauer, Rita Landsteiner, Erich Langthaler, Ernst
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas
Produktinformationen "Land-Arbeit"
Arbeit ist zentral für das Erklären und Verstehen ländlicher Gesellschaften, hier und heute ebenso wie in ferneren Räumen und Zeiten. Arbeitende Menschen strukturieren die naturale Umwelt, indem sie – beim Pflügen, Füttern, Ernten und so fort – Material- und Energieflüsse in Nutzen bringende Bahnen lenken. Zugleich strukturiert menschliche Arbeit die soziale Umwelt, indem sie – durch Arbeitsteilung in und zwischen Haushalten – Nahrung sowie andere Güter und Dienstleistungen produziert. Arbeit ist zentral für das Erklären und Verstehen ländlicher Gesellschaften, hier und heute ebenso wie in ferneren Räumen und Zeiten. Arbeitende Menschen strukturieren die naturale Umwelt, indem sie – beim Pflügen, Füttern, Ernten und so fort – Material- und Energieflüsse in Nutzen bringende Bahnen lenken. Zugleich strukturiert menschliche Arbeit die soziale Umwelt, indem sie – durch Arbeitsteilung in und zwischen Haushalten – Nahrung sowie andere Güter und Dienstleistungen produziert. Kurz, Arbeit erscheint als eine „Basisoperation“ von Agrarsystemen im Schnittpunkt von Natur und Gesellschaft. Der vorliegende Band liefert Antworten auf die Frage, wie regionale Agrarsysteme über Arbeitsbeziehungen in und zwischen ländlichen Haushalten mit der naturalen und sozialen Umwelt verknüpft waren. Historische, ethnologische und sozialökologische Fallstudien beschreiben die räumliche und zeitliche Vielfalt ländlicher Arbeitsbeziehungen im neuzeitlichen Europa und zeigen, wie sich ländliche Akteure ihre naturale und soziale Umwelt arbeitend zu eigen machten – und darüber auch veränderten. Aus dem Inhalt: EINLEITUNG Rita Garstenauer/Erich Landsteiner/Ernst Langthaler Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert) AUFSÄTZE Hermann Zeitlhofer Flachs und die lokale Ökonomie. Arbeitsbeziehungen und das Agrosystem im sudlichen Böhmerwald (17. bis 19. Jahrhundert) Jovica Lukovic „Cultivierung des wüsten Landes“. Die Habsburger Akkulturationspolitik im Banat und die Beharrungskräfte der naturalen Ökonomie (1718–1778) Frank Konersmann Tagelohner und Gesinde im ländlichen Strukturwandel. Ein sudwestdeutsches Agrarsystem und seine Arbeitsmarkte (1770–1880) Margareth Lanzinger Zwischen Anforderungsprofilen und Argumentationsrepertoires. Partner/-innen/-wahl und Arbeitsorganisation im bergbäuerlichen Milieu in Tirol und Vorarlberg im 19. Jahrhundert Ramon Garrabou/Enric Tello/Xavier Cussó Ökologische und sozio-ökonomische Funktionsweisen mediterraner Agrarsysteme. Eine katalanische Fallstudie im Landkreis Valles (1850–1870) Herdis Kolle Arbeitsbeziehungen in und zwischen ländlichen Haushalten in einer dualen Ökonomie. Agrarsystem und Protoindustrialisierung in Zentralrussland nach der Bauernbefreiung Ottar Brox Fischerbauern in der Polarregion Norwegens im 20. Jahrhundert Gertraud Seiser „I woas es nu guat, zwöif oda vierzehn Sengstn samma gwen.“ Soziale Stratifikation und höfeübergreifende Arbeitsorganisation im Unteren Mühlviertel (1920–1980) Rita Garstenauer Familienarbeitskraft und Nebenerwerb in unterschiedlichen Agrarsystemen. Ein Vergleich zwischen den Bezirken St. Johann/Pongau (Salzburg) und Oberwart (Burgenland) um 1970 Wolfgang Meixner/Elisabeth Rieder/Markus Schermer Von der Sommerfrische zum Agrotourismus. Die Auswirkungen von Urlaub am Bauernhof auf Lebens- und Arbeitsverhältnisse auf Tiroler Bauernhöfen FORUM Elisabeth Schaschl Rekonstruktion der Arbeitszeit in der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert – eine sozialökologische Betrachtung Stefan Eminger Grenzen setzen. Distinktionskampfe im österreichischen Gewerbe (1918–1938) Rita Garstenauer Diskurs ohne Praxis? Landflucht und Abwanderung aus der Landarbeit (1920er bis 1960er Jahre) Ernst Langthaler Wer ist (k)ein „Bauer“? Inklusion und Exklusion durch Erbhofgerichtsverfahren (1938–1945)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen