Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ländliche Siedlungsstrategien im römischen Sizilien:

69,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1859e4dfd0c81445be88587ce385e23e91
Autor: Klug, Rebecca
Themengebiete: Römische Provinzen Siedlungsarchäologie Stadt Vicus Villa rustica
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2025
EAN: 9783867575164
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 290
Produktart: Gebunden
Verlag: VML Vlg Marie Leidorf
Untertitel: Neue Siedlungs- und Wirtschaftsformen jenseits der Städte
Produktinformationen "Ländliche Siedlungsstrategien im römischen Sizilien:"
Das ländliche römische Sizilien ist bislang nur in Einzelstudien untersucht worden, nicht aber in seiner Gesamtheit. Die Beschäftigung der Autorin mit dem Thema geht auf die Auswertung der römischen Befunde im Agrigent-Hinterland-Survey zurück. Die Insel Sizilien war in römischer Zeit nicht vollständig durch Städte geprägt. Während der urbane Raum an der Nordküste und Ostküste blühte, entstanden an der Südküste neue Siedlungsformen, die trotz fehlender Städte zu einem lebendigen ländlichen Raum führten. Es entstand im Laufe der Kaiserzeit und der Spätantike eine vielfältige Siedlungslandschaft aus Vici, Villen und Gehöften, die komplexe Siedlungssysteme bildeten. Auch die neuen Stapelplätze an der Südküste waren ein wichtiger Bestandteil dieser neuen Systeme. In dieser Arbeit werden verschiedene Siedlungslandschaften im Mittelmeerraum untersucht, wobei der Fokus der Arbeit auf das römische Sizilien gerichtet ist. Doch werden als Vergleiche auch einzelne Beispiele aus Italien, Spanien, Nordafrika und Griechenland betrachtet und somit das römische Sizilien in einen größeren Kontext gesetzt. Der Band schließt mit einem Fundstellenkatalog zum Kamarina-Survey. Rural Roman Sicily has so far only been analysed in individual studies, but not in its entirety. The authors preoccupation with the topic goes back to the evaluation of the Roman evidence in the Agrigento Hinterland Survey. The island of Sicily was not completely characterised by cities in Roman times. While urban space flourished on the north coast and east coast, new forms of settlement emerged on the southern coast, which led to a lively rural area despite the absence of towns. Over the course of the Roman Imperial Period and Late Antiquity, a diverse settlement landscape consisting of vici, villas and farmsteads emerged, forming complex settlement systems. The new stacking sites on the south coast were also an important component of these new systems. This study examines various settlement landscapes in the Mediterranean region, focussing on Roman Sicily. However, individual examples from Italy, Spain, North Africa and Greece are also considered as comparisons, thus placing Roman Sicily in a wider context. The volume concludes with an extensive catalogue of finds from the Kamarina Survey. Rural Roman Sicily has so far only been analysed in individual studies, but not in its entirety. The authors preoccupation with the topic goes back to the evaluation of the Roman evidence in the Agrigento Hinterland Survey. The island of Sicily was not completely characterised by cities in Roman times. While urban space flourished on the north coast and east coast, new forms of settlement emerged on the southern coast, which led to a lively rural area despite the absence of towns. Over the course of the Roman Imperial Period and Late Antiquity, a diverse settlement landscape consisting of vici, villas and farmsteads emerged, forming complex settlement systems. The new stacking sites on the south coast were also an important component of these new systems. This study examines various settlement landscapes in the Mediterranean region, focussing on Roman Sicily. However, individual examples from Italy, Spain, North Africa and Greece are also considered as comparisons, thus placing Roman Sicily in a wider context. The volume concludes with an extensive catalogue of finds from the Kamarina Survey.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen