Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lachen als anthropologisches Phänomen

84,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1862652987764d45e4b3b08637fc053c58
Autor: Lühl, Max
Themengebiete: Body Crisis Devil Krise Lachen Laughing Leib Teufel
Veröffentlichungsdatum: 08.10.2019
EAN: 9783110659399
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 495
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Theologische Perspektiven
Produktinformationen "Lachen als anthropologisches Phänomen"
Das Lachen ist zwar seit Aristoteles als Wesensmerkmal des Menschen anerkannt und wurde doch in der christlich geprägten Gelehrtenkultur marginalisiert und dämonisiert. Diese Ausgrenzungsgeschichte ist noch bis ins 21. Jh. daran erkennbar gewesen, dass es keine einzige Überblicksdarstellung zum vielgestaltigen Phänomen gab, während die Theologie um das Lachen entweder einen großen Bogen machte oder es nur im sittsamen Gewand des Humors in seine heiligen Hallen hineinließ. Die vorliegende Studie stößt in dieses Vakuum hinein, indem sie dem Phänomen zunächst in seinem ungeheuren kultur- und geistesgeschichtlichen Facettenreichtum auf den Grund geht und in einem zweiten Schritt die Bedeutung des Lachens für den christlichen Glauben reflektiert. Vor dem Hintergrund der traditionellen heilstheologischen Verfemung des Lachens erinnert sie an den Reichtum einer versunkenen christlichen Lachkultur und versucht sich an einer Rehabilitierung und Neubestimmung der geheimnisvollen Äußerungsform. Damit leistet sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur anthropologischen Vermessung des Phänomens, sondern skizziert darüber hinaus Deutungsansätze für eine zeitgemäß leibfreundliche, diesseitsorientierte und skeptische Theologie. Since the time of Aristotle, laughter has been widely appreciated as a key characteristic of being human, but in Christian culture and intellectual history, laughter has had a poor reputation and regarded as an unfathomable phenomenon. In an interdisciplinary study, theologian, and German scholar Max Lühl explores the multifaceted nature of this mysterious phenomenon and redefines the significance of laughter for Christian faith.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen