L’histoire en lignes et en rondelles
Schmitt, Jean-Claude
Produktnummer:
183bfadad6fde64978b1671fc2fdd3a438
Autor: | Schmitt, Jean-Claude |
---|---|
Themengebiete: | Diagrammatik Europa Germanistik Geschichte Historiographie Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Mediaevistik Mittelalter |
Veröffentlichungsdatum: | 16.12.2015 |
EAN: | 9783954900398 |
Sprache: | Französisch |
Seitenzahl: | 84 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Reichert, L |
Untertitel: | Les figures du temps chrétien au Moyen Âge |
Produktinformationen "L’histoire en lignes et en rondelles"
Diagrams are not static figures, but they are rather, and in a double sense, dynamic configurations: firstly, through the interrelations they construct between the pieces of information which they provide, and secondly through the sequential ordering of several diagrams within any given textual or iconic work. That is to say, they present a rhythm or, to be even more precise, they create a visual rhythm which in turn refers to cosmic, biological, musical, ritual or social rhythms. Taking as its starting point the modern conceptualisation of social rhythms, this publication deepens our theoretical grasp of the concept of rhythm in the Middle Ages. In doing so, its aim is to enrich our understanding of diagrams and of their function in medieval culture. Les diagrammes (scientifiques, pédagogiques, historiques, liturgiques, moraux, etc.) ne sont pas des figures statiques, mais des configurations doublement dynamiques : par les relations qu’ils établissent entre les informations qu’ils mobilisent et par la mise en série de plusieurs diagrammes au sein de chaque œuvre textuelle ou iconique. Autrement dit, ils présentent un rythme ou mieux encore, ils créent un rythme visuel, se référant lui-même à des rythmes cosmiques, biologiques, musicaux, rituels ou sociaux. En approfondissant théoriquement la notion de rythme au Moyen Âge (mais en partant de la notion moderne de rythmes sociaux), l’exposé souhaite pouvoir enrichir notre compréhension des diagrammes et de leur fonction dans la culture médiévale. Diagramme sind keine statischen Figuren, sondern im doppelten Sinne dynamische Konfigurationen: durch die Beziehungen, die sie zwischen den Informationen herstellen, die sie bereitstellen und durch die Reihenbildung von mehreren Diagrammen innerhalb jedes textuellen oder ikonischen Werkes. Anders gesagt, präsentieren sie einen Rhythmus oder besser noch, sie schaffen einen visuellen Rhythmus, der sich wiederum auf kosmische, biologische, musikalische, rituelle oder soziale Rhythmen bezieht. Die Publikation möchte, in dem sie ausgehend von der modernen Auffassung von sozialen Rhythmen theoretisch den Begriff des Rhythmus im Mittelalter vertieft, unser Verständnis der Diagramme und ihrer Funktion in der mittelalterlichen Kultur bereichern.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen