Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

KZ Dresden Striesen

19,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ee1612e901d646ffadd088522634382a
Autor: Cziborra, Pascal
Themengebiete: Dresden Ghetto Litzmannstadt Juden KZ Flossenbürg KZ Stutthof Lodz Nationalsozialismus Pirna Zwangsarbeit
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2018
EAN: 9783938969601
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Buch
Verlag: Lorbeer-Verlag
Untertitel: Das Familienlager Bernsdorf & Co. in der Schandauer Straße 68
Produktinformationen "KZ Dresden Striesen"
Nachdem die Tabakindustrie Dresdens 1944 dem „Metallwerk Striesen“ ihre Räumlichkeiten überlassen musste, wurde auch eine Gruppe von 500 Juden aus dem KZ Stutthof in der deutschen Rüstungsindustrie eingesetzt. Fast alle von ihnen waren über das KZ Auschwitz-Birkenau überstellt worden und stammten größtenteils aus dem polnischen Lodz, wo sie im Metallressort des Ghettos Litzmannstadt gearbeitet hatten. Infolge der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 wurde ein Teil der Häftlingsbelegschaft ins nahe Pirna zum Außenlager Mockethal-Zatzschke evakuiert. Später wurden etliche der Frauen über Zwodau nach Neu Rohlau (Außenlager des KZ Flossenbürg) abtransportiert, während die bis zuletzt in Dresden verbliebenen jüdischen Häftlinge entlang der Elbe nach Theresienstadt marschieren mussten. Unter den KZ-Häftlingen des Lagers befanden sich ganze Familien. Mit drei Generationen und Deportierten im Alter zwischen 4 und 68 Jahren stellt das Außenlager bei Bernsdorf & Co. (Schandauerstraße) ein Ausnahmephänomen im nationalsozialistischen Lagersystem dar. Pascal Cziborra hat den Schicksalen der ehemaligen Häftlinge nachrecherchiert. Mehr als 80 Personen kamen nachweislich ums Leben. Etliche geflohene Juden wurden von deutschen oder tschechischen Zivilisten versteckt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen