Kurze Grammatik der deutschen Sprache
Engel, Ulrich
Produktnummer:
1804e5ed53730c4bda80b6a44895482a64
Autor: | Engel, Ulrich |
---|---|
Themengebiete: | Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik Grammatik Lehrbuch Literaturwissenschaft, allgemein Semantik, Diskursanalyse, Stilistik deutsche sprache für die Berufsbildung / Berufsausbildung für die Erwachsenenbildung für die Hochschulausbildung |
Veröffentlichungsdatum: | 11.05.2002 |
EAN: | 9783891297445 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 190 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Iudicium |
Produktinformationen "Kurze Grammatik der deutschen Sprache"
EINFÜHRUNG Von der Sprache, in der die Sprache hier beschrieben wird · Wie die Wörter eingeteilt werden · Vom Wort zur Wortgruppe · Äußerungen - wie wir uns sprachlich verständigen · Der Satz - trotz allem unabdingbar · Dependenzgrammatik ohne Geheimnis · Was das Buch will und was es nicht will · Zur Schreibweise in diesem Buch DER SATZ Überblick · Ergänzungen (Subjekt · Akkusativergänzung · Genitivergänzung · Dativergänzung · Präpositivergänzung · Verbativergänzung · Situativergänzung · Direktivergänzung · Expansivergänzung · Nominalergänzung · Adjektivalergänzung) · Satzmuster und Satzbaupläne · Angaben (Übersicht · Modifikative Angaben · Situative Angaben · Existimatorische Angaben · Negative Angaben) · Der komplexe Satz (Allgemeines · Komplexe Sätze mit Ergänzungssatz · Komplexe Sätze mit Angabesatz · Komplexe Sätze mit Attributsatz) · Wortstellung im Satz (Allgemeines · Die Grundfolge im Mittelfeld · Permutationen) VERB UND VERBALPHRASE Allgemeines · Die starken Verben · Zur Bedeutung der Verben · Flexion, Funktion und Gebrauch der Verben · Das finite Verb (Präsens · Präteritum · Konjunktiv I · Konjunktiv II · Imperativ) · Das infinite Verb (Partizip I · Partizip II · Infinitiv) · Wortbildung des Verbs (Überblick · Stammbildung · Präfigierung · Suffigierung · Ableitungen durch Vokalwechsel · Zusammensetzung (Komposition)) · Verbale Komplexe (Allgemeines · Temporale Verbkomplexe · Passivkomplexe · Modalverbkomplexe und Verwandtes · Modalitätsverb- und Infinitivverb-Komplexe) · Bedeutung und Stellung im Verbalkomplex NOMEN UND NOMINALE STRUKTUREN Allgemeines und Überblick · Nomen und Nominalphrase · Allgemeines · Flexion der Nomina · Wortbildung des Nomens (Stammbildungen · Ableitungen durch Präfixe · Ableitungen durch Suffixe · Ableitung durch Vokalwechsel · Komposition) · Die Nominalphrase · (Allgemeines · Die Satelliten des Nomens im Einzelnen · Die Stellung innerhalb der Nominalphrase) · Das Determinativ · Definition · Liste der Determinative · Allgemeines zu den Determinativen · Die Determinative im Einzelnen: Flexion, Bedeutung, Gebrauch (Die Artikel · Demonstrativa · Possessiva · Indefinita · Das Negativum >kein-< · Interrogativa) · Das Adjektiv · Definition · Flexion der Adjektive · Deklination der Adjektive · Steigerung der Adjektive · Wortbildung der Adjektive (Ableitungen durch Präfixe und Präfixoide · Ableitung durch Suffixe und Suffixoide · Komposita · Zahladjektive) · Die Adjektivalphrase (Phrasen mit Adjektivergänzungen · Phrasen mit Adjektivangaben · Stellungsregularitäten bei Adjektivalphrasen) · Das Pronomen · Definition und Subklassen · Partnerpronomina · Verweispronomina (Reine Verweispronomina · Possessiva · Demonstrativa · Relativa · Reflexiva) · Sonstige Pronomina (Indefinita · Negativa · Interrogativa) DIE PARTIKELN Allgemeines · Präpositionen · Subjunktoren · Adverbien · Kopulapartikeln · Modalpartikeln · Rangierpartikeln · Konjunktoren · Gradpartikeln · Satzäquivalente · Vergleichspartikeln · Abtönungspartikeln REGISTER

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen