Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kunterbunte Nachrichten

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b8ffc722d31a42498176bf94486da2ce
Autor: Ringelnatz, Joachim
Themengebiete: 1920er Berlin Joachim Ringelnatz Privatbriefe
Veröffentlichungsdatum: 05.05.2011
EAN: 9783932109683
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Friedenauer Presse
Untertitel: Berliner Briefe ausgewählt von Muschelkalk
Produktinformationen "Kunterbunte Nachrichten"
Die Briefe, die Ringelnatz an seine Frau, genannt Muschelkalk, in den Jahren 1920 bis 1934 aus Berlin schrieb, waren nicht für die Veröffentlichung gedacht. Sie sind durch glückliche Zufälle, abenteuerliche Umwege und nur als Kopien erhalten geblieben. Ringelnatz schreibt die Briefe nicht als Dichter, sondern als ein gebeutelter Abenteurer (als junger Mann war er Schiffsjunge und Matrose, wenn er nicht gerade arbeitslos war und sich mit allerlei Gelegenheitsjobs durchbringen mußte). In den frühen Zwanzigerjahren feiert er in der Münchner Bohème seine ersten Erfolge, er verbringt eine glückliche Zeit in Berlin, als reisender Artist trägt er seine Verse vor und muß aber stets sowohl um sein Überleben wie um Anerkennung ringen. 1933 beschließen die neuen Machthaber, daß er nicht mehr auftreten darf, 1934 stirbt Ringelnatz (der eigentlich Hans Bötticher hieß) völlig mittellos in Berlin. Er war ein melancholischer Humorist mit feinem Spürsinn für Skurriles. In einem der Briefe an Muschelkalk beschreibt er sich mit den Worten: »Ich bin mit einer schönen harten Sentimentalität und Traurigkeit gefüllt, die mein Wesen ausmachen.« Oft ist von alltäglichen Dingen seiner Berliner Existenz die Rede, er bittet um frische Wäsche oder charakterisiert Kunsthändler und Theaterdirektoren. In der Hunger- und Inflationszeit bedankt er sich für Speck, Zucker, Seife, er berichtet über seine Auftritte und die Reaktionen des Publikums. Die Anreden sind ringelnatzsche Zärtlichkeiten – er nennt Muschelkalk »Du liebe einsame Laterne«, »Du urgeliebter Wasserstiefel«, »Ach Du Goldpudding«. Ein Teil der hier veröffentlichten Briefe erschien 1963 unter dem Titel »Kunterbunte Nachrichten. Dreiundzwanzig Briefe aus Berlin«, herausgegeben von Muschelkalk, als einer der ersten Drucke der Friedenauer Presse. Diesem Band folgt 2011 eine erweiterte Auswahl, wo notwendig wurden für die neue Ausgabe einige der nicht mehr bekannten Namen oder Bühnen erläutert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen