Kunsttherapeutische Ausstellungspraxis I
Produktnummer:
1860412478ebe04932a3b446e21044c417
Themengebiete: | Ausstellungspraxis Kunsttherapie Psychologie Psychotherapie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 16.07.2019 |
EAN: | 9783947541065 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Menzen, Karl-Heinz Rech, Peter Wendlandt-Baumeister, Marion |
Verlag: | Richter, C |
Untertitel: | Methoden-Kontexte-Vermittlung |
Produktinformationen "Kunsttherapeutische Ausstellungspraxis I"
Schwerpunktthema: Erinnerungen in Farbe. Menschen mit Migrationshintergrund stellen aus – Alexandra Kalsdorf / Die Farbe der Wörter – ästhetische Erfahrung und kreatives Gestalten im Museum – Brigitte Leeser Zoom: Im Grenzbereich zwischen Kunst und Therapie. Eine Einbettung der kunsttherapeutischen PapierMosaik Methode in den eigenen künstlerischen Prozess – Avgustina Stanoeva Kunsttherapie im Dialog: Berufliche Metamorphosen. Ein Gespräch über die Kunst und wie sie ins eigene Leben kam – Wulf Bertram und Flora von Spreti Forschungsarbeiten: Auswirkungen von künstlerischen Angeboten auf das Selbstwirksamkeitsgefühl. Eine qualitative Interviewforschung – Maximiliane Betz / PAINT: Preventive Art Intervention Therapy. Zwischenergebnisse der Wirksamkeitsstudie zur Kunsttherapie in der Geriatrie– Johanna Masuch, Franziska Baierlein, Markus Gosch, Katrin Singler / Wirkfaktoren in Kunsttherapie und Kunstpädagogik: ein Vergleich – Brigitte Seiler Short Cut – Ausstellungsbesprechung: Zeig mir deine Wunde. Ausstellung im Dom Museum Wien – Karl-Heinz Menzen Short Cut – Wissenswertes kurz gefasst: Der Struwwelpeter: Ein Bilderbuch und was davon beim kleinen Leser wie ankommt – Gisela Schmeer Short Cut – Kunsttherapie und Gesellschaft: „Wie ein riesiger Vogelschwarm am blauen Himmel“. Kunsttherapeuten sammelt euch! – Beatrix Busse von Colbe, Silke Ratzeburg, Anne Utikal Rezensionen: Sonja Frohoff (2019). Leibliche Bilderfahrung. Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn – Christoph Hinkel / Heinz Deuser (2018). Arbeit am Tonfeld. Der haptische Weg zu uns selbst – Maria Payer / Karin Dannecker und Uwe Herrmann (Hrsg.) (2017). Warum Kunst? Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen – Stefan Schäkel / Christina Holländer (2016). Pflanzen Darstellungen im Jahresrhythmus. Gartentherapeutisch-künstlerisches Angebot – Patty Muller

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen