Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kunstraub in Südtirol 1939–1945

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1858ce9751017e4200a045f84601ace9b1
Autor: Brugger, Hermann
Themengebiete: Alpenfestung Kulturguttransfer Kunstobjekte Kunstraub NS-Zeit Option Provenienzforschung Restitution Südtirol Zweiter Weltkrieg
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2019
EAN: 9788868394004
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Gebunden
Verlag: Athesia-Tappeiner Verlag
Produktinformationen "Kunstraub in Südtirol 1939–1945"
Der Kulturgut-Transfer und Kunstraub in Südtirol während der Option und Umsiedlung 1939–1943 wurden bis heute nicht thematisiert. Der Schwund an Kunstobjekten in dieser Zeit lag zum einen an der berechtigten Mitnahme von privatem Eigentum der Abwanderer, zum anderen nutzten Behörden und Händler die Situation aus, um durch Ankauf und gesetzwidrige Ausfuhren, Verschleppungen und organisierte Diebstähle der Kunstwerke habhaft zu werden. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Kulturkommission, eine Teilorganisation der SS Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, mit dem Auftrag der „Feststellung, Aufnahme und Bearbeitung des gesamten kulturellen und kulturhistorisch wichtigen Besitzes der Umsiedler“. Die Ausfuhren der erworbenen Kunstwerke durch die Kulturkommission wurden durch Umgehung der Richtlinien für die Rückwanderung und der geltenden italienischen Ausfuhrbestimmungen bewerkstelligt. Laut der Transportpapiere wurden beispielweise 1943 „drei Tonnen Arbeitsmaterial“, mit den SS-Gebirgs-Jägern unkontrolliert über den Brenner ins Deutsche Reich gebracht. Zu gleicher Zeit wurden von den faschistischen Behörden bedeutende Kunstwerke aus Südtirol ins Nationalmuseum von Trient verschleppt, diese sind heute an die Autonome Provinz Bozen zurückgegeben. Die Klärung der Provenienz steht teilweise noch aus. Zusätzlich wird ein überregionaler Kunstdiebstahl von ca. 90 Kunstobjekten aus Südtiroler Kirchen aufgezeigt, einzelne Objekte scheinen in Museen auf. Mittels Provenienzforschung wird die Entstehungs-, Erwerbs-, Verlust- und Restitutionsgeschichte einiger Kunstobjekte dargestellt. Die Kunstobjekte, erschaffen in ihrer Zeit, sind die Protagonisten der Geschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen