Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kunst & Politik

37,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1800b853f6a70743ec9b7cdb4ef980ca2c
Themengebiete: Aktivismus Das Lebewohl Elfriede Jelinek Julya Rabinowich Kunst Olga Flor Partizipation Politik Rechnitz (Der Würgeengel)
Veröffentlichungsdatum: 22.11.2021
EAN: 9783706911382
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Heinz, Andrea Teutsch, Susanne
Verlag: Praesens Verlag
Produktinformationen "Kunst & Politik"
Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts ›Kunst & Politik‹, das der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien gestaltete. Er befasst sich mit grundsätzlichen Aspekten politischer Ästhetik: Was ist „politische Kunst“ heute? Welche ästhetischen Strategien führen dazu, dass ein Kunstwerk als „politisch“ wahrgenommen wird oder als solches wirkt? Ausgangspunkt sind dabei das Werk Elfriede Jelineks und dessen politisch-ästhetische Verfahren: Subversion und Dekonstruktion, das Erzeugen von Widerständen, Störungen und Reibungen, Sprachkritik und die Entlarvung manipulativ-populistischen Sprach(miss-)brauchs wie auch sprachlich vermittelter gesellschaftlicher Ausschlussmechanismen – etwa in neueren Theatertexten wie ›Am Königsweg‹ und ›Schwarzwasser‹, aber auch rückverfolgbar bis zu Werken wie ›Wolken.Heim.‹, ›Das Lebewohl‹ oder ›Rechnitz (Der Würgeengel)‹. Damit verbunden sind Themen wie Populismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus und Rechtsruck, aber auch das politische Engagement und die öffentliche Positionierung als Künstler*in sowie die (Un-)Möglichkeit des politischen und gesellschaftlichen Eingreifens. Der Band fasst die Beiträge und Gespräche mehrerer Arbeitsgruppen und Symposien zusammen, die im Rahmen des Forschungsprojekts im Zeitraum 2019–2021 stattfanden, und widmet sich neben neuen theoretischen Zugängen vier thematischen Schwerpunkten: Elfriede Jelineks politisch-ästhetischen Strategien, dem Spannungsfeld von Ästhetik und Moral, dem Musik.Theater als politischer Kunst sowie den Aspekten Aktivismus & Partizipation.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen