Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kunst in Stuttgart

34,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187d2cc524119044bfb7861734ba072921
Themengebiete: Auseinandersetzen Kunstrichtungen Stuttgart Stuttgart Veitskapelle
Veröffentlichungsdatum: 22.04.2013
EAN: 9783942561198
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Heißenbüttel, Dietrich
Verlag: Hampp Stuttgart
Untertitel: Epochen - Persönlichkeiten - Tendenzen
Produktinformationen "Kunst in Stuttgart"
1913 erschien zur Eröffnung des Kunstgebäudes am Schlossplatz eine prachtvolle Publikation über die „Stuttgarter Kunst der Gegenwart“. 100 Jahre später will dieser Band erneut einen Überblick geben: Was hat sich in den letzten Jahrzehnten getan? Was ist aus früheren Epochen an bedeutenden Kunstschätzen vorhanden? Welche herausragenden Persönlichkeiten haben die Entwicklung der Kunststadt geprägt? Welche privaten und öffentlichen Akteure wirken heute im Gefüge der Kunstlandschaft mit? Auf welchen Gebieten sticht Stuttgart auch international hervor? Was verbindet uns mit der Vergangenheit? Stuttgart gilt als eine Stadt, die ihren kulturellen Reichtum eher verbirgt als herausstreicht. Bedeutende Werke wie der Prager Altar aus der Veitskapelle Mühlhausen, prägende Persönlichkeiten wie Bernhard Pankok oder die große Vielfalt zum Teil einzigartiger Institutionen in der Stadt und im Umland sind selbst Einheimischen nicht immer bekannt. Dieser Band hebt aus allen Epochen Bereiche hervor, in denen Stuttgart Außergewöhnliches zu bieten hat – von der venezianischen Malerei des Barock bis zur Konkreten Kunst und den bisweilen grob missachteten, herausragenden Zeugnissen der Architekturgeschichte. Dabei ist klar: Geschichte, auch Kunstgeschichte, wird immer von Menschen gemacht. Leiter der wichtigsten Einrichtungen, Sammler und Galeristen kommen hier zu Wort. Nicht zuletzt wirft der Band einen Blick in die Ateliers der Künstler – und in ihre lebendigen temporären Projekträume. Dieses Buch lädt ein zu Entdeckungen, will aber auch einen Beitrag leisten zur Diskussion, wie sich die reiche und vielfältige Kunstlandschaft weiter entwickeln kann. Alle Autoren sind führende Experten ihres Gebiets, das sie hier in dieser Form erstmals einem breiten Publikum zugänglich machen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen