Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation

40,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18037ec59e18c048b89c3c7680243872bc
Autor: Scheer, Christian
Themengebiete: Kundenorientierung Produktkonfigurator Prozessabbruch Spezifikation Vorschlag
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2006
EAN: 9783832513924
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 303
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Produktinformationen "Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation"
Endkunden fordern kundenorientierte Produkte, welche an ihren individuellen Bedürfnissen ausgerichtet sind. Dies führt zu einer Standardisierung und Modularisierung der Produktpalette, um die notwendige Produktkomplexität handhaben zu können. In der Folge spezifiziert der Kunde sein Wunschprodukt in einem Produktbaukasten mit Hilfe eines Produktkonfigurators. Trotz systemseitiger Unterstützung weisen Produktkonfigurationsprozesse im Endkundenbereich hohe Abbruchraten auf. Auffällig ist die Anzahl kundeninitiierter Abbrüche in der Produktspezifikation, da diese in der nicht elektronischen Produktkonfiguration niedriger ist. Christian Scheer identifiziert zwei Abbruchgründe in der elektronischen Produktkonfiguration: Im ersten Fall bricht der Kunde die Konfiguration ab, weil er sich für keine der angebotenen Möglichkeiten entscheiden kann. Im zweiten Fall sind gewünschte Produktelemente nicht konfigurierbar, da diese vom Anbieter nicht angeboten werden. Der Kunde hat einen nicht spezifizierbaren Sonderwunsch und bricht die Konfiguration ab. Zur Vermeidung dieser Prozessabbrüche erweitert der Autor den klassischen Produktkonfigurator um die Komponenten Vorschlagsgenerierung und Spezifikationsspielraum in der hierarchischen Konfigurationsentscheidung. Ausgehend von einer grundlegenden Darstellung der Produktspezifikation und Erkenntnissen der Produktionswirtschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik werden Methoden zur Generierung von Konfigurationsvorschlägen und zur Spezifikation von Sonderwünschen entwickelt und aus fachkonzeptioneller Sicht und informationstechnischer Sicht ausgearbeitet. Die konzeptionellen Erweiterungen werden in einem Prototyp implementiert und in einem Laborexperiment validiert. Die Arbeit ist interessant für Dozenten und Studenten der Wirtschaftsinformatik und der Produktionswirtschaft als auch für Leser aus der Unternehmenspraxis, die sich mit der Spezifikation individualisierbarer Produkte und Dienstleistungen mittels Produktkonfiguratoren auseinandersetzen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen