Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kulturtransfer über Epochen und Kontinente

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c900669c30be42e597bcfcdf77c8f85d
Autor: Zhang, Huiwen
Themengebiete: Cultural Exchange Dialog/i.d. Literatur Dialogue/Literature Establishment of Identity/Literature Identitätsfindung /i.d. Literatur Kulturbeziehungen
Veröffentlichungsdatum: 15.10.2012
EAN: 9783110279689
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 294
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Feng Zihs Roman 'Wu Zixu' als Begegnung von Antike und Moderne, China und Europa
Produktinformationen "Kulturtransfer über Epochen und Kontinente"
Mit dem Roman Wu Zixu (1946) legt Feng Zhi (1905-93), der Nestor der chinesischen Germanistik und Schöpfer des chinesischen Sonetts, Rechenschaft über dreitausend Jahre ab. Als Repräsentant eines der Kriegszeit entsprungenen Gegendiskurses überträgt das Werk die Einsichten der literarischen Avantgarde der vierziger Jahre in den intra- und interkulturell überlieferten Kanon. Hinter Feng Zhis Umformung der archaischen Rachegeschichte in eine moderne Allegorie der Heimkehr wirkt eine spezifische, von ihm rezipierte abendländische Kulturtradition und Denkart. Demgemäß erschließt die Studie die ganze palimpsestische Schichtung und lyrische Tiefe des Wu Zixu, um einerseits den mit seiner Genese einhergehenden Kulturtransfer über Epochen und Kontinente hinweg zu rekonstruieren und andererseits das aus diesem Transfer resultierende enorm dichte und raffinierte intertextuelle Bezugsgewebe offenzulegen. Die Arbeit versteht sich jedoch nicht bloß als Entschlüsselung eines einzigen Werkes, sondern vielmehr als Gesamtbetrachtung all der kühnen Dissonanzen, die mit Feng Zhis Wu Zixu im turbulenten China jener Zeit laut werden. Dabei werden auch der gegenwärtige west-östliche Dialog sowie die aktuelle Kulturtransfer- und Moderne-Forschung neu beleuchtet. Born at the critical moment of China's emergence into the modern world, Feng Zhi (1905–93), the founder of German Studies at Peking University and creator of the Chinese sonnet, was confronted with the three thousand year history of his home culture, where he felt himself ‘in exile’. Inspired by his examination of Western literature and philosophy, Feng Zhi transformed the ancient legend of Wu Zixu – a spectacular story of revenge – into his novel Wu Zixu (1946), a modern lyrical allegory of the wartime ‘lost’ generation's search for its home. Crystalizing attitudes of the 1940s Chinese avant-garde towards the transmitted canon and promoting the view that a historically desired ‘Chinese Renaissance’ depends upon a blending of Eastern and Western concepts, Feng Zhi's work leads the way to a literary (counter) revolution.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen