Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kultursemiotik digitaler Bildzeichen der tunesischen Revolution

99,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b7e1c69291424725bd6df8039a70e0a8
Autor: Erdmann, Julius
Themengebiete: Facebook Protest Tunesische Revolution Tunisian revolution Visual culture Visuelle Kultur protest
Veröffentlichungsdatum: 19.04.2021
EAN: 9783110638455
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 382
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Visuelle Protestkultur zwischen 2010 und 2013
Produktinformationen "Kultursemiotik digitaler Bildzeichen der tunesischen Revolution"
Die Tunesische Revolution von 2010/2011 sowie die postrevolutionäre Phase wurden begleitet von einer regen Kommunikation in sozialen Medien, allen voran Facebook. Die tunesischen User reagierten besonders mit Bildzeichen auf die politische Situation im Land. Dennoch sind die soziokulturellen Dimensionen dieser Online-Bilder während politischer Umbrüche kaum Gegenstand der Forschung.Im Vordergrund der kultursemiotischen Untersuchung steht deshalb die Frage, inwiefern die in Facebook veröffentlichten Bilder zur Ausbildung, Verbreitung und Veränderung der tunesischen Protestkultur beitrugen und damit zu einem geeigneten Mittel für symbolischen Protest wurden. Hinsichtlich der tunesischen Revolution wird eine Auswahl veröffentlichter Bildzeichen mithilfe kultur- und bildsemiotischer Methoden in Verbindung mit qualitativen Interviews von Akteuren des Protests analysiert.Es wird gezeigt, dass durch die Bildkommunikation eine visuelle Protestkultur mit spezifischen Signifikationsnormen und semiotischen Ressourcen entstand. Bilder trugen nicht nur zur Abbildung der revolutionären Proteste bei, sondern dienten primär der Abgrenzung einer widerständigen Kultur unter Kritik gesellschaftlich etablierter Bedeutungsstrukturen. The Tunisian Revolution of 2010–11 was marked by a new culture of online protest. The extensive use of digital icons in social media was one prominent feature of this protest. In this investigation of cultural semiotics, the author traces the formation of collective structures of meaning, demonstrating their significance for revolutionary and post-revolutionary protest.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen