Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945–2015)

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b27851b33f024176864fc791e9ff771a
Autor: Höhne, Steffen
Themengebiete: Formalismus Kommunismus/Kulturpolitik Kulturpolitik Osteuropa-Forschung Sozialistische Kulturpolitik Südosteuropa-Forschung
Veröffentlichungsdatum: 20.11.2019
EAN: 9783447113472
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945–2015)"
Mit Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945 bis 2015), hervorgegangen aus der gleichnamigen Tagung im Oktober 2016 in Kooperation mit dem Herder-Institut in Marburg, wird die neue Reihe Ostmitteleuropa interdisziplinär eröffnet. Ziel der Reihe ist es, einer interdisziplinären, diachron tiefen und transnationalen Forschung Raum zu geben, die Fokus und Flexibilität des Konzepts Ostmitteleuropa produktiv zu nutzen versteht und neue Forschungsimpulse setzen kann. In dem von Steffen Höhne herausgegebenen Band werden kulturpolitische Entwicklungen und Konzepte in Ostmittel- und Südosteuropa zwischen staatlicher Dominanz und marktwirtschaftlichen Zumutungen und die jeweiligen kulturpolitischen Interdependenzen zwischen den einzelnen Staaten untersucht. Auf der Ebene des öffentlichen Handelns (Cultural Policy) geht es um die für den Untersuchungszeitraum relevanten Inhalte und Resultate von Kulturpolitik (z.B. kulturpolitische Entscheidungsprozesse, Bewertungskriterien, Wirkungen). Auf der Ebene der ungesteuerten Prozesse (Cultural Politics) stehen die relevanten kulturpolitischen Prozesse (z.B. Interessenkonkurrenzen, Akteurshandeln, Orientierungen, Verhaltensmuster, Einflussmechanismen) im Zentrum des Interesses. Auf der institutionellen Ebene (Cultural Polity) schließlich werden die jeweiligen Kontexte in den Blick genommen, z.B. das Normensystem, die rechtlichen Strukturen, der Aufbau staatlicher und außerstaatlicher Institutionen, die Rolle der Auswärtigen Kulturpolitik. Mit dem Thema Kulturpolitik erfolgt unter spezifischer Berücksichtigung der ostmittel- und südosteuropäischen Bedingungen nach 1945 eine umfassende Vermessung dieses in der Regel peripheren Politikfeldes. Dabei werden sowohl endogene als auch exogene Einflüsse in den einzelnen Ländern und Kulturen herausgearbeitet sowie konvergente und divergente Entwicklungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen