Kulturland durch Menschenhand - Geschichte der Landbearbeitung und Landeskultur
Produktnummer:
1882bb58c9c1794cebb1930102b1c40329
Themengebiete: | Agrargeschichte Blankenhain Geschichte Landbearbeitung Landeskultur Landwirtschaftsmuseum |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 28.04.2025 |
EAN: | 9783957412461 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 104 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Knauss, Jürgen |
Verlag: | Beier & Beran |
Untertitel: | Mensch-Wirtschaft-Kulturlandschaft |
Produktinformationen "Kulturland durch Menschenhand - Geschichte der Landbearbeitung und Landeskultur"
Die allerersten Anfänge der Gartenkultur in unserem mitteleuropäischen, nördlich der Alpen angesiedelten Kulturkreis fallen vermutlich zusammen mit den Anfängen der Ackerbaukultur, deren Spuren ins Altneolithikum zurückführen. Außer Getreide lassen sich anhand von Funden verkohlter Samen die Hülsenfrüchte Erbsen und Linsen nachweisen, zur Nutzung ölreicher Samen wurden Lein und Schlafmohn gezogen. Aus dem Mittelneolithikum werden Samen verschiedener wildwachsender, später kultivierter Kreuzblütlerarten nachgewiesen, darunter z. B. Rübsen sowie des erst im Mittelalter kultivierten Feldsalates. In der Bronzezeit kommen Ackerbohnen hinzu. Zu den ebenfalls begehrten Nahrungspflanzen gehörten auch verschiedene Ampfer-Arten, Wegwarte, Guter Heinrich, Wegerich und Brennnessel. Inhaltsverzeichnis: Der Siedlungsraum Bodenbearbeitung – vom Spaten zum Motorpflug Aspekte zur Geschichte der Ernährung, Vorratshaltung und Konservierung Anfänge der Gartenkultur in Mitteleuropa Der Wald im Wandel der Zeit Nachsatz Tafeln

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen