Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A49209439
Autor: Breuer, Stefan
Themengebiete: Deutsche Kunst, Architektur, Design Deutsches Reich Kulturpolitik Politik / Kultur Reich / Deutsches Reich
Veröffentlichungsdatum: 26.06.2024
EAN: 9783447122160
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 226
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG Harrassowitz Verlag
Untertitel: Völkische Interventionen im literarisch-künstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs
Produktinformationen "Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf"
Die Bildung völkischer Verbände und Parteien im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 war begleitet von Bestrebungen, deren Gedankengut auch auf anderen Feldern als der Politik zur Geltung zu bringen: in den Künsten, der Publizistik, der Lebensreform und nicht zuletzt der beginnenden Jugendbewegung. Stefan Breuer entwirft in Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf ein breites Panorama dieser Szene und widmet sich dabei neben ideologiekritischen Aspekten insbesondere den Aktivitäten von Kultur- und Bewegungsunternehmern, die über das Kaiserreich hinaus auch die radikale Rechte der Weimarer Republik geprägt haben. Beginnend mit Ottomar Betas Schriften zwischen Bayreuther Bewegung, antisemitischer Bewegung und Kolonialbewegung wird dem Kulturkampf am Beispiel ausgewählter Akteure nachgegangen: von der Zeitschrift "Das Zwanzigste Jahrhundert", die zahlreiche Autoren der völkischen Szene versammelte, über den eliminatorischen Antisemitismus des Musik- und Kunstschriftstellers Heinrich Pudor, die Verwerfungen innerhalb der Szene beim Streit um die nationale Bedeutung Goethes, den Beitrag Heinrich Driesmans zur Erweiterung des Kulturkampfes durch den Eugen Diederichs Verlag bis hin zu den Bestrebungen des Schriftstellers Wilhelm Kotzde, das Gedankengut des 1894 gegründeten Deutschbundes in die Jugendbewegung zu tragen. Der Band schließt mit einer Übersicht über die Bemühungen um eine um die Kategorie des Erhabenen zentrierte völkische Ästhetik sowie einer Untersuchung über die "Träume vom Dritten Reich".
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen