Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kulturelle Fremdbilder in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR der 1960er Jahre und der BRD der 1990er Jahre

47,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5867297
Autor: Schmidt, Susanne
Veröffentlichungsdatum: 29.05.2008
EAN: 9783638945332
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 116
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Exemplarisch dargestellt
Produktinformationen "Kulturelle Fremdbilder in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR der 1960er Jahre und der BRD der 1990er Jahre"
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Freie Universität Berlin (FB Erziehungswissenschaft und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erforscht die Frage, ob es gelingt, bei Kindern mithilfe von Buchtexten Empathie für andere Kulturen zu wecken. Dabei ist die Idee nicht neu, gab es doch sowohl in der DDR als auch in der BRD Bemühungen, Kindern durch Kinder- und Jugendliteratur ein differenziertes Bild von anderen Kulturen zu vermitteln. So wurde Ende der 1950er Jahre in der DDR eine Verordnung des Ministeriums für Volksbildung erlassen, die die Schaffung eine Kinder- und Jugendliteratur finanziell und politisch fördern sollte, die das nationalsozialistische Weltbild vieler Kinder der damaligen Zeit korrigieren helfen sollte. In dieser Zeit entstanden von wissenschaftlichem Standpunkt her hochwertige Kinderbücher, geschrieben von Ethnologen, Historikern und anderen Wissenschaftlern. Auch in der BRD wurde die Bildung durch das Jugendbuch thematisiert. Eine besondere Popularität erlangte das Thema z.B. im Zuge der Multikulturalismus-Debatte Anfang der 1990er Jahre. Diese Arbeit gibt den aktuellen Forschungstand zu dem Thema wieder und entwickelt eine umfassende theoretische Basis des Fremdverstehens und des Medieneinsatzes zur Toleranzerziehung. Aus dem Theorieteil wurden Hypothesen entwickelt, die anhand eines Kriterienkatalogs an zwei ausgewählten Textstellen analysiert und überprüft werden. Die Textanalyse liefert die ersten - noch theoretischen - Erkenntnisse, die durch ein Quasiexperiment an zwei Schulen empirisch überprüft werden. Dieses Quasiexperiment ist eine der wenigen unmittelbaren Treatment-Effekt-Experimente in der Unterrichtsforschung zum Thema Wirkung von Literatur.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen