Kultur & Gespenster / Kultur & Gespenster 20: Unter dem Radar
Bandel, Jan-Frederik, Baldischwyler, Thomas, Kolb, Lucie, Messner, Philipp, Neuffer, Moritz, Goll, Philipp, Paul, Morten, Schwanhäußer, Anja, Tippel, Andrea, Roth, Dieter, Schulz, Marc, Wagner, Elias, Ege, Moritz, Hartwig, Arne, Mijatovic, Marko, Groß, Nina Lucia, Dillhof, Raphael, Hintze, Dagrun, Behrens, Roger
Produktnummer:
18f323d35636f54deda1edc8fc6d3e8d0c
Autor: | Baldischwyler, Thomas Bandel, Jan-Frederik Behrens, Roger Dillhof, Raphael Ege, Moritz Goll, Philipp Groß, Nina Lucia Hartwig, Arne Hintze, Dagrun Kolb, Lucie Messner, Philipp Mijatovic, Marko Neuffer, Moritz Paul, Morten Roth, Dieter Schulz, Marc Schwanhäußer, Anja Tippel, Andrea Wagner, Elias |
---|---|
Themengebiete: | 60er Jahre 70er Jahre Alternative Publikationsformen Gegenkultur Independent Publishing Magazine Sechziger Jahre Siebziger Jahre Untergrundpublikationen |
Veröffentlichungsdatum: | 13.03.2019 |
EAN: | 9783941613980 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 296 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Sdun, Nora |
Verlag: | TEXTEM VERLAG |
Untertitel: | Unter dem Radar |
Produktinformationen "Kultur & Gespenster / Kultur & Gespenster 20: Unter dem Radar"
Ein Magazin zu alternativen Publikationsformen seit den 1960er Jahren und zur Ästhetik der Underground-Presse in analogen wie auch digitalen Zeiten. Über Kunst und linke Gegenöffentlichkeit, literarische Wunscherfüllung, dissidente Publikationsmodelle, Einkaufszettel, Wut- und Liebesbriefe. Kultur & Gespenster Nr. 20 widmet sich Publikationen. Es wird insgesamt viel Gewese gemacht um Magazine, oder anders: Die absonderliche Verehrung publizistischer Experimente steht in krassem Gegensatz zum heutigen Mainstreamkack auf diesem Gebiet – also, gründet Verlage und Magazine, es ist ganz einfach! Oder wie Jörg Fauser schrieb: »Hör mal, wir überlegen uns gerade, ob wir nicht eine Zeitung machen sollen. Das Ding hier soll nämlich ganz groß aufblühen, verstehst du – Underground, Gegenkultur. Wenn du Interesse hast, dabei mitzumachen, komm morgen Nachmittag vorbei.« Die Herangehensweisen sind divers: Fundstücke sammeln, fremdes Material kommentieren, Gruppenarbeit, klassische Berichterstattung ... Egal wie, immer wird auch um die ideolo- gische Ausrichtung gestritten. Wofür man z.B. »struggle sessions« abhalten kann, die dann wiederum zur Veröffentlichung gebracht werden. Verbreitet ist der Glaube, mit Magazinen an einer irgendwie gearteten Umwälzung mitwirken zu können, immer flankiert von Leuten, die es für einen schwer- wiegenden Fehler halten, die Kulturwelt mit der »realen« Welt zu verwechseln. Natürlich gerät man sich deshalb dauernd in die Haare. Eine nicht ganz uninteressante Funktion publizistischer Zusammenschlüsse, damit Geld zu verdienen, ist in den meisten Fällen nicht gegeben, was die Beteiligten aber nicht davon abhält, die eingebildeten Kiesauffahrten ihrer intellektuellen Großbaustellen mit imaginären Gipslöwen und allerlei wichtigtuerischem Schmuck zu verzieren. Man kann sich Magazine eben auch als Gebäude vorstellen, weshalb in dieser Ausgabe außerdem eine Reihe von Texten zu architektonischen Phänomenen veröffentlicht sind.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen