Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Künstliche Intelligenz und Versicherung

64,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182321b1a8842f4de7945e0dbca5af673d
Autor: Prill, Jonathan
Themengebiete: AI Act Datenschutz Deep Learning Digitalisierung Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Silent AI Versicherung autonome Systeme elektronische Person
Veröffentlichungsdatum: 04.03.2024
EAN: 9783963294976
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 446
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Armbrüster, Christian Brömmelmeyer, Christoph Gründl, Helmut Schirmer, Helmut Schwintowski, Hans-Peter
Verlag: VVW GmbH
Untertitel: Eine zivil-, datenschutz- und versicherungsrechtliche Analyse des bestehenden und geplanten Rechts mit Blick auf Chancen und Hürden von KI für die Versicherungswirtschaft
Produktinformationen "Künstliche Intelligenz und Versicherung"
Künstliche Intelligenz (KI) ist die aktuellste und meistdiskutierte Errungenschaft des digitalen Fortschritts. Die Versicherungswirtschaft als eine der am meisten von Daten abhängigen Branchen gilt als zentrales Anwendungsfeld für KI. In all ihren Tätigkeitsbereichen, insbesondere der Risikogestaltung, der Vertragsbearbeitung und dem Schadenmanagement, ist KI einsetzbar und wird bereits zunehmend eingesetzt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in einem umfassenden Blick mit den zivilrechtlichen, datenschutzrechtlichen und versicherungsvertragsrechtlichen Fragen bezüglich des Einsatzes von KI in der Versicherungswirtschaft und bei Versicherungsnehmern. Dabei wird zunächst in einem technisch-definitorischen Teil die Funktionsweise von KI erörtert und dabei auch auf die Definitionsansätze auf EU-Ebene eingegangen. Im darauffolgenden zivilrechtlichen Teil werden die gängigen Meinungsstreits zur Zurechnung und Haftung für KI-Verhalten aufgegriffen und unter Berücksichtigung von Reformperspektiven einer kritischen Würdigung unterzogen. Als rechtliches Schwerpunktproblem für den KI-Einsatz wird sodann das Datenschutzrecht identifiziert. Im versicherungsrechtlichen Teil stellt der Autor zwei Perspektiven der Versicherungswirtschaft auf KI vor: Zunächst beleuchtet er die Rechtsfragen, die beim Einsatz von KI durch Versicherer auftauchen. Insbesondere wird die Einordnung von Versicherung als Bereich mit hohem Risiko nach dem neuen KI-Gesetz diskutiert. Anschließend analysiert der Autor unter dem Stichwort „Silent AI“ bestehende Bedingungswerke und Versicherungsprodukte auf ihre Kompatibilität mit der neuen Technologie. Hierbei identifiziert er stellenweise Anpassungsbedarf bzw. teils auch Bedarf an neuem Versicherungsschutz. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis, insbesondere an Juristen, die für Versicherer, Insurtechs und KI-Unternehmen tätig sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen