Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung

88,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cac87d985c514bac8fad6a7fd7407aa5
Autor: Kailbach-Mehl, Alexandra
Themengebiete: Dichtung Diskurs Horaz Literatur Ovid Poetologie Reflexion Rom Vergil
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2020
EAN: 9783487158754
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Georg Olms Verlag
Produktinformationen "Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung"
Wie sieht poetologisches Denken in augusteischer Zeit aus, was sind seine Themen, Motive und Akteure? Das Nachdenken darüber, was Dichtung ist, wie sie entsteht und nach welchen Kriterien sie zu beurteilen ist, genießt in der augusteischen Literatur einen hohen Stellenwert und manifestiert sich vornehmlich in den Dichtwerken selbst; beides ist an Horaz’ Ars poetica deutlich abzulesen. Doch poetologische Reflexion prägt auch andere Werke der Epoche. Die vorliegende Studie untersucht die zahlreichen Künstlerfiguren, die sich vor allem bei Vergil und Ovid finden, und betrachtet ihr Handeln als ästhetische Reflexionsfiguren des poetischen Prozesses. Unter ihnen sind die Sänger Orpheus, Arion, Iopas, Cretheus, Daphnis, Menalcas und Mopsus, die Instrumentalmusiker Misenus, Marsyas und Pan, der Bildhauer Pygmalion, der Werkmeister Daedalus und sein Neffe Perdix sowie – als eine der wenigen, aber durchaus vorhandenen weiblichen Figuren – die Weberin Arachne. Durch die Analyse dieser Künstlerfiguren erschließt die Arbeit eine neue Perspektive auf die poetologischen Diskurse der augusteischen Zeit. ---STIMMEN ZUM BUCH--- „Neben ausführlichen Forschungsüberblicken und durchaus hilfreichen Textreferaten leistet [die Studie] nicht nur eine Zusammenführung der thematisch einschlägigen Mythen in der Mehrdimensionalität ihrer Bedeutungsebenen, sondern kann auch einige anregende und bedenkenswerte Neuakzente setzen.“ (Dorothee Gall, Anzeiger für die Altertumswissenschaft)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen