Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Künstlerbrüder Würtenberger

3,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188dc12227ee4542d88320801e106f8b74
Autor: Istas, Yvonne
Themengebiete: Eintauchen Fotografie Stockach Technikgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 20.06.2010
EAN: 9783000313509
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 92
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stadt Stockach
Untertitel: Karl Maximilian (1872-1933) und Ernst (1868-1934), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Stockach, 20.06.-21.08.2010 (verlängert: bis 4.9.2010).
Produktinformationen "Künstlerbrüder Würtenberger"
Die in Steißlingen im Hegau geborenen Brüder Karl Maximilian und Ernst Würtenberger waren mit ihrer Heimat eng verbunden. Die Landschaft und die Menschen des westlichen Bodenseeraumes zwischen Steißlingen, Stockach und Konstanz und Konstanz bzw. Kreuzlingen wurden von ihnen immer wieder künstlerisch umgesetzt. Die Künstlerbrüder studierten an den Akademien in München und Karlsruhe Bildhauerei bzw. Malerei. Sie verkehrten mit den am Bodensee ansässigen Malern und Literaten. Gemeinsame Freunde wie die Dichter Emanuel von Bodman (1874-1946) und Emil Strauß (1866-1960) oder verehrte Künstler wie Arnold Böcklin (1827-1901) und Hans Thoma (1839-1924) wurden von beiden portraitiert. Ernst Würtenberger (1868-1934) war bereits zu Lebzeiten durch seine Lehrtätigkeit an den Kunstschulen in Zürich und Karlsruhe sowie durch Ausstellungen und Publikationen als Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker anerkannt. Durch die Hochzeit mit Karolina Schönenberger (1881-1967) vom Hofgut Braunenberg bei Stockach blieb der Kontakt zur alten Heimat stets erhalten. Während seiner regelmäßigen Besuche bei den Verwandten entstanden zahlreiche Portraits, stimmungsvolle Genreszenen und Landschaftsdarstellungen. Der künstlerische Werdegang des Bildhauers und Keramikers Karl Maximilian Würtenberger (1872-1933) wurde von einer Gemütskrankheit überschattet. Seit 1901 arbeitete er für die Großherzogliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe. Sein vielgestaltiges Werk weist unterschiedliche Einflüsse auf. Es entstanden neben Portraitbüsten und -medaillons unter anderem auch allegorische, mythologische und christliche Darstellungen in Reliefform. Seine volksnahen, deftigen Genreszenen zeigen sich von den Zizenhausener Terrakotten beeinflusst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen