Krypsis und Kenosis
Wiedenroth, Ulrich
Produktnummer:
18a2bfae080e4c4ef2ab24004499be8473
Autor: | Wiedenroth, Ulrich |
---|---|
Themengebiete: | Altprotestantische Orthodoxie Christentum Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Christologie Idiomenkommunikation Kenose Religiöse Institutionen und Organisationen Theologie Theologie, Christentum Theologische Ethik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2011 |
EAN: | 9783161508738 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 691 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Studien zu Thema und Genese der Tübinger Christologie im 17. Jahrhundert |
Produktinformationen "Krypsis und Kenosis"
Die in dem ab 1619 ausgetragenen Kenosis-Krypsis-Streit ausgebildete 'klassische' Tübinger Christologie kündigt mit ihrer These einer strikt kontinuierlichen, wenngleich 'verborgenen' Partizipation der Menschheit Christi am allgegenwärtigen Weltregiment Gottes einen 50-jährigen Konsens konkordistisch-lutherischer Christologie auf. Ulrich Wiedenroth untersucht Thema und Genese dieser Lehrbildung. In detaillierter Analyse z.T. nahezu unbekannter Texte um die Wende zum 17. Jh. zeigt er, daß die prima facie erratische Neuorientierung problemgeschichtlich tief angelegt ist. Das Zentrum bildet ein kommunikativer Begriff der Person Christi: Sie ist 'nichts anderes' als der Vollzug der wechselseitigen Hingabe von Gott und Mensch. Die damit erreichte Endgestalt lutherischer Christologie zielt darauf, die Geschichte Jesu Christi als 'Gottes eigene Geschichte' zu denken - als Geschichte des 'menschlichen Gottes in der Welt des Menschen'.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen