Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Krodo

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a9d302cf4a5e4e71923c4183a7e8b488
Autor: Fugger, Dominik
Themengebiete: Frühe Neuzeit Götzenverehrung Heldentum Kult Religionsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2017
EAN: 9783447107136
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Eine Göttergeschichte
Produktinformationen "Krodo"
Unter dem Namen „Krodo“, so will es die 1492 in Mainz gedruckte Chronik des Braunschweiger Geschichtsschreibers Cord Bothe, sollen die Sachsen einst einen heidnischen Gott angebetet haben. Sein Heiligtum sei die Harzburg gewesen, bis Karl der Große dem Kult durch kriegerische Mission ein Ende gemacht habe. Die Gelehrten folgender Jahrhunderte griffen diese Notiz auf, erörterten und interpretierten sie aus der Perspektive ihrer jeweiligen religionsgeschichtlichen Vorstellungen und Erkenntnisinteressen. So entstand eine europaweite Diskussion mit lokalem Bezug. Krodo erwies sich dabei als eine sehr wandlungsfähige Gestalt; über die Zeit hinweg blieben lediglich der Name und das bereits auf die erste Erwähnung zurückgehende Bild dieses Gottes bestehen. Sie definieren ein sehr weites Feld wissenschaftlicher Spekulation über Herkunft, Bedeutung und Kult der vermeintlichen Gottheit. Das Buch verfolgt Krodos wissenschaftliche Spur vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des neunzehnten. Am Beispiel des „Götzen von der Harzburg“ wirft es Schlaglichter auf die gelehrte Beschäftigung mit dem Heidentum in der Frühen Neuzeit schlechthin. Heiden begegneten europäischen Zeitgenossen zwar nur in historischer oder geografischer Ferne – als Hintergrund jedoch, vor dem man die eigene religiöse und geschichtliche Identität zu bestimmen hatte, war die vormoderne Auseinandersetzung mit der Idolatrie von einer bis heute nicht voll erfassten Bedeutung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen