Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kritische Theorie der Entelechie der Person als Ästhetik der Form

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bb1dffcb131e436ab5849da16c36bcb9
Autor: Schulz-Nieswandt, Frank
Themengebiete: Kritische Theorie Sozialpolitik Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie
Veröffentlichungsdatum: 26.08.2024
EAN: 9783826079825
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 308
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Königshausen u. Neumann
Untertitel: Über die Wahrheit der Person, das Gute der Sozialpolitik und die Schönheit der Genossenschaft
Produktinformationen "Kritische Theorie der Entelechie der Person als Ästhetik der Form"
Die Kritische Theorie von Theodor W. Adorno entwickelte eine Ästhetische Theorie, die die mögliche Magie der Kunst in ihrer relativen Autonomie, das unwahre Leben zu demaskieren, zum Thema hatte. Aber Kritische Theorie insgesamt kann eine Ästhetik der wahren Form des sozialen Miteinanders als Möglichkeit der Anderswelt verstanden werden. Die kritische Trinitätslehre handelt von dem »Schönen« des personalen Menschen und dem »Wahren« der genossenschaftlichen Form der Miteinanderfreiheit, wobei beide ontologische Kategorien zugleich Telos und Modus sind, und sie handelt von dem »Guten« als die Verteilungsgerechtigkeit der Sozialpolitik in Bezug auf die Lebenslagen und als die Allokationsgerechtigkeit der Daseinsvorsorge in Bezug auf die Lebenschancen, die die transzendentalen Voraussetzungen der Möglichkeit dieser Möglichkeit des Schönen der Wahren der Personalität des Menschen als ein Wirklich-Werden in wachsenden Ringen sind. In der ontologischen Kategorie der Möglichkeit denkt Kritische Theorie das Noch-Nicht. Dementsprechend ist die große Erzählung eine Entelechie, deren Scheitern jedoch ebenso eine Möglichkeit der endogenen Dialektik der Geschichte ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen