Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kritische Betrachtung der indikatorengestützten Qualitätsbewertung am Beispiel einer spezialisierten Einrichtung der stationären Altenhilfe

29,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181f9e86fd7eda4ba9bf780a1871c0185f
Autor: Wolthaus, Hendrik
Themengebiete: Altenhilfe Demenz Indikatoren MDK Pflege QPR Qualität Risikoadjustierung Sonderformen Spezialisierung
Veröffentlichungsdatum: 30.04.2020
EAN: 9783750470705
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 110
Produktart: Gebunden
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Wissenschaftliche Monografie
Produktinformationen "Kritische Betrachtung der indikatorengestützten Qualitätsbewertung am Beispiel einer spezialisierten Einrichtung der stationären Altenhilfe"
Mit der Verabschiedung der neuen Qualitätsprüfrichtlinien im März 2019 erfolgte ein Paradigmenwechsel bei den Prüfverfahren zur Erfassung von Qualität in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Erfahrungswerte bei der Teilnahme des webbasierten Lernprojektes indikatorengestützte Qualitätssicherung (inQS) vermittelten den Eindruck, dass Einrichtungen mit konzeptioneller Schwerpunktsetzung innerhalb der Versorgung von kognitiv eingeschränkten Bewohnern auffällig werden können. Dieser Eindruck resultiert aufgrund der gegebenen Risikodichte bei den Bewohnern. Die indikatorengestützte Qualitätssicherung basiert auf dem Projekt von Wingenfeld et. al. (2011) Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI und der Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der stationären Pflege. Ziel und Fragestellung: Die Darstellung von resultierenden Problembereichen für spezialisierte Einrichtungen mit gerontopsychiatrischen Schwerpunkt und deren Sonderstellung bei den neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien gemäß §114 SGB XI. Haben spezialisierte Einrichtungen für Menschen mit Demenz durch die indikatorengestützte Qualitätserfassung mit Benachteiligungen zu rechnen? Finden im Kontext einer Risikoadjustierung demenzielle Sonderformen eine ausreichende Berücksichtigung? Welche Qualitätsbereiche der betreffenden Einrichtungen haben das potenzielle Risiko für die Clearingstelle auffällig zu erscheinen und vermitteln in diesem Kontext Qualitätsdefizite aufgrund der besonderen Bewohnerstruktur? Methode: Orientiert an der hermeneutischen Methodik wurde das Forschungsfeld mittels systematischer Literaturrecherche beleuchtet, konkretisiert und auf jüngste Publikationen zielführend eingegrenzt. Schlussfolgerung: Das Ergebnis zeigt auf, dass die von Wingenfeld et. al. (2011, 2018) gewählte Adjustierungsmethode und auch die empirisch hergeleitete Bewertungs- und Vergleichssystematik kritisch zu bewerten ist. Ein bundesweites Benchmarking ist im Kontext der neuen Qualitätsprüfrichtlinien, aufgrund der differenzierten Ausgangssituationen auf den Landesebenen, nur begrenzt möglich. Des Weiteren steht die Bewertungssystematik konträr zu dem derzeitigen Finanzierungsmodell einrichtungsinterner Personalressourcen und generiert ein Spannungsfeld zwischen Qualität und Personal.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen