Kritikfähigkeit als Handlungsmuster
Lindner, Benjamin
Produktnummer:
1899a14a233f5c41b1a992652ebd772a48
Autor: | Lindner, Benjamin |
---|---|
Themengebiete: | Ethik Kritik Logik Philosophie Platon Studium Unterricht Wissenschaft Ästhetik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2020 |
EAN: | 9783786912057 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 686 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Maximilian Vlg |
Untertitel: | Eine kritisch-hermeneutische Untersuchung zur Kompetenzorientierung in der Philosophie und ihrer Didaktik |
Produktinformationen "Kritikfähigkeit als Handlungsmuster"
Dieses Buch vereint innovative Forschung und verständliche Wissenschaft. Was ist darunter zu verstehen, wenn im Philosophie- und Ethikunterricht Kritikfähigkeit vermittelt werden soll? In der Philosophie ist Kritik bisweilen radikal, im Schulunterricht hingegen begrenzt, z.B. ist die Konsequenz des „Nihilismus“ zu vermeiden. Die Argumentation geht mit diesem Widerstreit produktiv um. Die Perspektiven der Kompetenzorientierung in Allgemeiner Didaktik, Philosophiedidaktik und Philosophie der Bildung und Erziehung werden umfassend analysiert. Die Operationen der Kritik werden aus den Curricula der Bundesländer herausgearbeitet und strukturiert, z.B. begründet urteilen, methodisch zweifeln und differenziert Stellung nehmen. Beschränkt sich die Philosophiedidaktik auf Unterrichtsmethoden, kann sie nicht garantieren, dass die Kritik einen philosophischen Gehalt hat. Eine Anbindung an die Philosophiegeschichte gelingt ausgehend von Platons Ideen des Wahren, Guten und Schönen: Der Autor entwickelt ein „intentionales Dreieck“, mit dem sich die Modelle der Allgemeinen Didaktik nach Zielen, Zwecken und Interessen ordnen lassen. Die analoge Erarbeitung von philosophischen Motiven in Logik, Ethik und Ästhetik gibt Orientierung bei dem Versuch, die Operationen mit Inhalt zu füllen, z.B. Erkenntnis-, Werte- und Kunstkritik. Der eigens dafür entwickelte „motivische Kritizismus“ bereichert zugleich das Methodenrepertoire interdisziplinärer Forschung. Die Reflexionen behandeln über 200 Werke der philosophischen Tradition und begründen ein Kompetenzmodell, das die Kritikfähigkeit als „Metakompetenz“ erschließt. Damit trägt diese „kritisch-hermeneutische Didaktik“ zur Selbstkritik des pädagogisch-didaktischen Denkens bei. Sie liefert ein Reflexionsmodell für Wissenschaft, Unterricht und Studium. Die Kritikfähigkeit wird als Handlungsmuster für die Planung, Durchführung und Beurteilung des Unterrichts verstehbar. Graphiken und ein umfangreicher wissenschaftlicher Apparat runden die Darstellung ab.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen