Kriterien der Abgrenzung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft
Noltenius, Bettina
Produktnummer:
18b51fa0d0e2204cec99c5b2c6fcf07520
Autor: | Noltenius, Bettina |
---|---|
Themengebiete: | Abgrenzung Anstiftung Begriff des Unrechts Deutschland Handlungslehren Mittelbare Täterschaft Rechtsphilosophie Tatherrschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 17.11.2003 |
EAN: | 9783631515204 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Ein Beitrag auf der Grundlage einer personalen Handlungslehre |
Produktinformationen "Kriterien der Abgrenzung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft"
Bei jeder Art der Beteiligung geht es um Formen der Zurechnung bzw. Mitzurechnung von Handlungen anderer. Grundlage für das Strafrecht und damit auch für die Abgrenzungskriterien von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft ist die Person in ihrer Selbstverantwortlichkeit. Wie kann es dann eine mittelbare Täterschaft überhaupt geben, bei der jemand «durch einen anderen» handelt und wie lässt es sich begründen, dass der Anstifter «gleich einem Täter» bestraft wird, obwohl die Hauptverantwortung doch der Angestiftete trägt? Einmal anerkannt, dass es mittelbare Täterschaft und Anstiftung als unterschiedliche Beteiligungsformen «gibt» – wie grenzt man sie voneinander ab? Die Arbeit behandelt diese Fragen und überprüft die scheinbar unumstößlichen Auffassungen von Rechtsprechung und Literatur auf der Basis einer Rechtsphilosophie der Freiheit.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen