Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Bitcoinblase und Blockchainballyhoo Krisis 1/ 2018

7,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18012fd0925d144f359dfb58659cc7f2ef
Autor: Samol, Peter
Themengebiete: Bitcoins Geldtheorie Geldware Sozialwissenschaften, Soziologie
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2018
EAN: 9783746762715
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 48
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Untertitel: Warum Bitcoin und andere Kryptowährungen kein Geld darstellen und dieses auch nicht ersetzen können
Produktinformationen "Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Bitcoinblase und Blockchainballyhoo Krisis 1/ 2018"
Stellen Bitcoins Geld dar? Nach Auffassung ihrer Anhänger ist das der Fall. Sie glauben sogar, dass Kryptowährungen das Zentralbankgeld problemlos ersetzen können. Dieser Text will zeigen, dass es sich dabei um eine Täuschung handelt. Dazu erklärt er zunächst in allgemeinverständlicher Weise, was Kryptowährungen überhaupt sind und wie sie funktionieren. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Blockchain-Technologie eingegangen, welche die technische Grundlage von Bitcoin und Co. darstellt. Anschließend geht es um die Frage, ob Kryptowährungen tatsächlich Geld darstellen. Auf Grundlage der von Ernst Lohoff entwickelten Theorie des fiktiven Kapitals und der darauf beruhenden Geldtheorie wird zunächst argumentiert, dass das Geld in kapitalistisch verfassten Gesellschaften seinen Charakter als allgemeine Ware, die zur Darstellungsform des Tauschwerts aller anderen, besonderen Waren wird, nur erhält, weil es selbst einen Wert darstellt, der sich auf abstrakte Arbeit zurückführen lässt. Beim im Umlauf befindlichen Zentralbankgeld handelt es sich um Geldzeichen, die auf die bei den Zentralbanken eingelagerte Geldware verweisen. Diese Rolle nahm zunächst das Gold ein, im Laufe des 20. Jahrhunderts ist dieses jedoch durch Wertpapiere ersetzt worden, die einen Anspruch auf zukünftigenWert repräsentieren. Krytpowährungen hingegen sind reine Zeichen ohne jeden Wert, Zeichen, die überdies aufgrund ihres spekulativen Charakters nicht einmal die wichtigsten Geldfunktionen (Zahlungsmittel, Wertaufbewahrung, Wertmaßstab) adäquat erfüllen können. Daher stellen sie auch kein Geld dar. Der Hype um sie verweist vielmehr umgekehrt auf die sich anbahnende Krise des Zentralbankgeldes.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen