Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Beziehungsstörung Kapitalismus - Krisis 1/2021

8,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1888a60cd6e42e4d2a80c82a67878c54c6
Autor: Lewed, Karl-Heinz
Themengebiete: Abstraktes Individuum Arbeit Sozialwissenschaften, Soziologie Warenform Wertform
Veröffentlichungsdatum: 07.01.2022
EAN: 9783754938348
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 60
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Untertitel: Grundlinien einer kategorialen Kritik von Arbeit, kapitalistischer Naturbeziehung und männlicher Herrschaft (Teil 1)
Produktinformationen "Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Beziehungsstörung Kapitalismus - Krisis 1/2021"
Zusammenfassung Ein zentraler Aspekt radikaler Kapitalismuskritik besteht in der Historisierung kapitalistischer Verhältnisse. Der traditionelle Marxismus mit seiner Ontologie der Arbeit muss diese Perspektive systematisch verfehlen. Indem er annimmt, dass menschliche Gemeinwesen grundsätzlich auf Arbeit basieren, ideologisiert er nicht nur die materielle Produktion zum Motor der Geschichte, er verfälscht damit zugleich den Charakter vorbürgerlicher Gesellschaften. Denn die zentrale Stellung der Arbeit ist keineswegs eine überhistorische Tatsache. Vielmehr war die Güterherstellung in vorbürgerlichen Gemeinwesen stets in ein vorausgesetztes sozio-kulturelles Gefüge eingebettet. Ein spezifischer kulturell-symbolischer Kontext verlieh den jeweiligen Tätigkeiten Sinn und Bedeutung. Dieser bestanden beispielsweise aus Sitten und Bräuchen, aus persönlicher Abhängigkeit oder aus religiösen Formen. Mit der Durchsetzung des Kapitalismus entstand dagegen eine völlig neue Gesellschaftsstruktur, in der die Arbeit und mit ihr die Ware das Zentrum gesellschaftlicher Beziehungen bilden und diese vermitteln. Dieser Text untersucht die zentralen Formprinzipien dieser Vermittlung: zum einen die Form der Privatheit und des Privatstandpunkts, zum anderen die abstrakte Zeit als quantitative Dimension kapitalistischer Verhältnisse. Durch diese unbewusst hergestellten objektiven Formen erhält im Kapitalismus die stofflich-materielle Produktion erst ihren gesellschaftlichen Charakter. Mit Marx lassen sich diese objektiven Formen zugleich als die »Substanz« kapitalistischer Beziehungen begreifen. Der vorliegende Artikel stellt den ersten Teil einer zweiteiligen Untersuchung dar. Während zunächst die abstrakte Arbeit als Substanz im Zentrum der Analyse steht, wird der zweite Teil die kapitalistische Naturbeziehung und die spezifische Form patriarchaler Herrschaft in den Fokus rücken.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen