Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Krisenmanagement bei kriegerischen Auseinandersetzungen am Beispiel der Bevölkerung

7,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183f7630ec7fba4e07adba96e3bdbe82a7
Autor: Hanslbauer, Benedikt Zocher, Grigori
Themengebiete: Bevölkerungsschutz Katastrophenforschung Kriegerische Konflikte Krisenmanagement Risikomanagement
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
EAN: 9783769319583
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 58
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Seminararbeit im Masterstudiengang Prozeß- und Anlagensicherheit, Notfall- und Krisenmangement
Produktinformationen "Krisenmanagement bei kriegerischen Auseinandersetzungen am Beispiel der Bevölkerung"
Die Seminararbeit thematisiert die Auswirkungen von kriegerischen Konflikten auf die Bevölkerung und die Rolle eines effektiven Krisenmanagements in Deutschland. Sie beleuchtet historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte und zeigt die Notwendigkeit einer besseren Vorbereitung und Resilienz auf. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden viele Zivilschutzmaßnahmen in Deutschland reduziert. Doch Naturkatastrophen, die Coronapandemie und der Ukraine-Konflikt verdeutlichten die Verletzlichkeit globaler Lieferketten und die Bedeutung eines umfassenden Krisenmanagements. Die Arbeit unterscheidet zwischen externen Konflikten mit und ohne deutsche Beteiligung, analysiert deren Einfluss auf Wirtschaft, Infrastruktur und Bevölkerung und macht Schwachstellen im bestehenden System sichtbar. Die Autoren zeigen, dass kriegerische Konflikte zu wirtschaftlichen Einbrüchen, sozialen Spannungen, Versorgungsengpässen und steigender Unsicherheit führen können. Besonders betroffene Bevölkerungsgruppen sind sozial schwächere Schichten. Bestehende Maßnahmen wie Notfallpläne, Bevorratungen und gesetzliche Regelungen werden diskutiert, ebenso wie Lücken in der langfristigen Krisenvorsorge und Resilienzförderung. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, Krisenmanagement ganzheitlich und präventiv auszubauen, um sowohl kurzfristige Notlagen als auch langfristige Herausforderungen zu meistern. Handlungsempfehlungen umfassen die Stärkung von Redundanzen, die Integration von Risikoanalysen und die Förderung gesellschaftlicher Resilienz. Ein Schwerpunkt liegt auf diplomatischen Lösungen, um kriegerische Konflikte präventiv zu vermeiden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen