Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung
Produktnummer:
18b9c15caf4b424fdb8161ca7bec0f7415
Themengebiete: | Clankriminalität Cybercrime Digitalisierung Extremismus Hasskriminalität Jugendstrafverfahren Kriminalpolitik Kriminalprävention Radikalisierung Soziale Medien |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 31.08.2023 |
EAN: | 9783964100382 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 712 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Bliesener, Thomas Deyerling, Lena Dreißigacker, Arne Henningsmeier, Isabel Neumann, Merten Schemmel, Jonas Schröder, Carl Philipp Treskow, Laura |
Verlag: | Forum Vlg Godesberg |
Produktinformationen "Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung"
Die 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, der wissenschaftlichen Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Kriminologinnen und Kriminologen, fand vom 08. bis 10. September 2022 statt und lockte etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fünf Ländern nach Hannover. Das bewusst als Wortpaar gewählte Leitthema „Kriminalität und Digitalisierung – Digitalisierung und Kriminalität“ rahmte die Tagung, die die Gelegenheit bot, neue Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Kriminologie zu diskutieren, sich stellende Herausforderungen zu erörtern und innovative Ansätze vorzustellen. Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle unsere Lebensbereiche und bietet viele Möglichkeiten und Chancen. Gleichzeitig zählt sie aber auch zu einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie birgt neue Felder, Risiken und Potentiale für Kriminalität und den Umgang mit ihr. Das Internet als virtuelle Welt schafft komplexe Orte für kriminelles Handeln. Digitale Technologien werden zum einen als Tatmittel eingesetzt, dienen zum anderen aber auch der Strafverfolgung und der Kriminalprävention oder der kriminologischen Forschung. Dass wir uns im Zeitalter der Digitalisierung befinden, spiegelte sich insbesondere in fünf Plenarvorträgen wider, die bereits in der Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform veröffentlicht wurden. Auch in zahlreichen Panelvorträgen wurde das Thema aufgegriffen und aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. Eine Ergänzung erfuhr das Programm jedoch auch durch Beiträge zu Radikalisierung und Extremismus, zur Organisierten Kriminalität, zu strafprozessualen Aspekten sowie zum Strafvollzug – um exemplarisch nur ein paar der breit gefächerten Themengebiete zu nennen. In diesem Tagungsband finden sich 38 Beiträge, die aus eben diesen Vorträgen hervorgegangen sind. Hinzu kommen die Laudationes, die zu Ehren der Preisträger*innen der Beccaria-Medaille im Rahmen des Gesellschaftsabends gehalten wurden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen