Kriegsverbrechen, NS-Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag
Form, Wolfgang, Triffterer, Otto, Garscha, Winfried R, Schweiger, Romana, Bruckmüller, Karin, Schumann, Stefan, Sembacher, Anke, Kuretsidis-Haider, Claudia, Halbrainer, Heimo, Rüter, Christiaan F, Klemp, Stefan, Brunner, Bernhard, Mildt, Dick de, Wouters, Nico, Kocova, Katarina, Kulesza, Witold, Necak, Dusan, Achrainer, Martin O, Polaschek, Martin F, Uslu-Paur, Susanne, Loitfellner, Sabine, Holpfer, Eva, Pöschl, Gabriele
Produktnummer:
183d724b1ed4da460fa501fd0802449185
Autor: | Achrainer, Martin O Bruckmüller, Karin Brunner, Bernhard Form, Wolfgang Garscha, Winfried R Halbrainer, Heimo Holpfer, Eva Klemp, Stefan Kocova, Katarina Kulesza, Witold Kuretsidis-Haider, Claudia Loitfellner, Sabine Mildt, Dick de Necak, Dusan Polaschek, Martin F Pöschl, Gabriele Rüter, Christiaan F Schumann, Stefan Schweiger, Romana Sembacher, Anke Triffterer, Otto Uslu-Paur, Susanne Wouters, Nico |
---|---|
Themengebiete: | Deutschland Frankreich Kriegsverbrechen Kriegsverbrecherprozesse Niederlande Nürnberg Polen Slowenien Tschechien Österreich |
Veröffentlichungsdatum: | 12.03.2007 |
EAN: | 9783902542045 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 316 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Halbrainer, Heimo Kuretsidis-Haider, Claudia |
Verlag: | CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit |
Produktinformationen "Kriegsverbrechen, NS-Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag"
Völkermord und staatlichen Gewaltverbrechen prägten das „kurze 20. Jahrhundert“ (Eric Hobsbawm), wobei die Shoa, die Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen, in ihrer Dimension und Intensität alles vorher Gekannte übertraf. Das Internationale Militärtribunal in Nürnberg war die erste multinationale Institution zur Verfolgung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die „Nürnberger Prinzipien“ haben die Entwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes maßgeblich beeinflusst. Genozidale Menschenrechtsverletzung werden heute international strafrechtlich verfolgt. Genozid, NS-Verbrechen und staatlich angeordnete und/oder geduldete Gewaltverbrechen waren neben neuesten Forschungsergebnissen zur österreichischen Nachkriegsjustiz Thema der am 23. und 24. März 2006 in Graz durchgeführten Konferenz „Genocide on Trial. Von den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen zum Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag“. Die Publikation dokumentiert die Vorträge dieser Tagung, geht aber in der Breite der Darstellung darüber hinaus, indem die Referenten und Referentinnen ihre Beiträge teilweise überarbeitet und vertiefend ergänzt haben. Die Beiträge des Buches spannen den Bogen von der nationalen Strafverfolgung in Form von „Studien zur österreichischen Nachkriegsjustiz“, über die Darstellung von „NS-Verbrechen vor nationalen Gerichten im europäischen Kontext“ (in Ost- und Westdeutschland, Niederlanden, Belgien, Frankreich, Tschechien, Polen, Slowenien) bis hin zu Fragen des modernen internationalen Völkerstrafrechts. Die Untersuchungen zur „Aktualität der Ahndung von Genozidverbrechen in ihrer historischen Entwicklung von Nürnberg bis Den Haag“ zeigen deutlich eine Kontinuitätslinie vom Umgang mit nationalsozialistischen Verbrechen durch die Strafjustiz hin zur aktuellen justiziellen Ahndung von Menschheitsverbrechen und verdeutlichen damit die Bedeutung der historischen und juristischen Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen im gegenwärtigen völkerstrafrechtlichen Diskurs.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen