Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945
Produktnummer:
18587f61244b224df9828a94c51953d65a
Themengebiete: | Geschichte Geschichtswissenschaft Kriegserfahrung Kulturerbe Kulturerbe-Forschung Museumskunde |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 29.04.2009 |
EAN: | 9783506767431 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 479 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Lingen, Kerstin von von Lingen, Kerstin |
Verlag: | Brill | Schöningh |
Untertitel: | Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis |
Produktinformationen "Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945"
Im Spannungsfeld von Kriegserinnerungen, Kriegsverbrecherprozessen und Aufarbeitung der Vergangenheit entwickelten sich nach 1945 in Europa neue Gründungsmythen zur Stabilisierung des Nachkriegsstaates. Die politische, juristische und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle (und der der anderen) im Krieg wurde zur Grundlage für die Neudefinition nationaler Identität. Im Fokus standen der Umgang mit Kriegsverbrechen und Kollaboration, die Bewertung von Aggression, Widerstand und Opfern, die Zuweisung oder Leugnung von Verantwortung und Schuld von Individuen oder ganzen gesellschaftlichen Gruppen. Mit diesem vielschichtigen Prozess und mit der Wirkung der neuen Gründungsmythen seit 1945 bis heute befassen sich 25 international renommierte Vertreter verschiedener Disziplinen. Sie behandeln die USA, die Sowjetunion, Großbritannien, Deutschland, Österreich, Luxemburg, die Schweiz, Schweden, die Niederlande, Norwegen, Dänemark, Polen, Ungarn, Rumänien, die Tschechoslowakei, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien und Spanien.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen