Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Krieg und Nachkriegszeit auf dem Land.

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188078c70904b64f6fb0bd9daf2b4eb371
Autor: Conze, Vanessa
Themengebiete: Entnazifizierung Flüchtlinge Fünfziger Jahre Heimatfront Kriegserinnerungen Regionalgeschichte Stunde Null Vertriebene
Veröffentlichungsdatum: 09.05.2023
EAN: 9783741002823
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 376
Produktart: Gebunden
Verlag: Schüren Verlag GmbH
Untertitel: Die Schwalm 1939 bis 1955
Produktinformationen "Krieg und Nachkriegszeit auf dem Land."
Die Schwalm im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit: Das ist eine Geschichte fundamentaler Veränderungen und großer Herausforderungen für die lange fern der dynamischen Transformation der Moderne gelegene Region in Nordhessen. Zwischen dem Beginn des Zwei- ten Weltkriegs 1939 und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 lagen nur zehn Jahre. Aber was für Jahre waren das! Sie veränderten das Gesicht des Landkreises Ziegenhain in stärkerem Maße, als es die Industrialisierung, der Erste Weltkrieg, die Krisen und der Kämpfe der Weimarer Republik und auch die „Friedensjahre“ des Nationalsozialismus getan hatten. Die ländlich-agrarisch geprägte Region ohne größere industrielle und urbane Zentren, tief protestantisch und politisch konservativ geprägt, erlebte die großen Veränderungsprozesse, die Deutschland im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert prägten, lange aus einer Randposition. Nun aber, mit dem Zweiten Weltkrieg und seinem Ende kam die Welt in die Schwalm. Unter dem Druck des Kriegs und seiner Folgen brachen alte Strukturen auf. Am Beginn der fünfziger Jahre hatten sich der Landkreis Ziegenhain und seine Bevölkerung verändert. Doch der Wandel erzeugte auch Beharrung: Alte Traditionen, aber auch alte Überzeugungen gingen nicht verloren und manches, gerade im Weltbild der Menschen, überdauerte. Von diesen Entwicklungen, diesen Spannungen zwischen Veränderung und Beharrung, zwischen Tradition und Modernisierung erzählt das vorliegende Buch.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen