Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kreiseltheoretische Kartierung kometarer Gyrationen

19,94 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1830aa5fa2deee47bc903bbcdf4ef43274
Autor: Vanscheidt, Ralf
Themengebiete: Astronomie Kometen Sternenforschung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2000
EAN: 9783934453098
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Buch
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag
Produktinformationen "Kreiseltheoretische Kartierung kometarer Gyrationen"
Die Dissertation untersucht die Ursachen der kurzzeitigen, d.h. typisch in der Größenordnung von Tagen auftretenden, Helligkeitsschwankungen bei Kometen. Aufbauend auf einer Bestandsaufnahme der gegenwärtig bekannten Phänomenologie der kometaren Erscheinungen werden wesentliche Parameter zur Beschreibung des Aufbaus und der Dynamik des Kometenkerns innerhalb einer analytisch beschreibbaren Modellvorstellung zusammengefaßt. Derart wird die kurzzeitige Variation der kometaren Helligkeit auf die quasiperiodische Bewegung (Gyration) eines unsymmetrischen Kometenkerns, der als kräftefreier Kreisel aufgefaßt wird, zurückgeführt. Durch die komplexe Rotation des Kometenkerns werden diskrete Sublimationsgebiete auf der Kometenoberfläche quasiperiodisch der einfallenden Sonnenstrahlung ausgesetzt. Dies führt zu einer zeitverzögerten Variation der Helligkeit innerhalb der kometaren Koma, die photometrisch bestimmt werden kann. Die Abhängigkeit der Dynamik des Kometenkerns von allen wesentlichen Modellparametern wird durch die Einführung homologer Gyrationensklassen erstmals vollständig kartiert. Der dadurch zugängliche Katalog von analytisch berechneten Lichtkurven kann zur Identifikation beobachteter Lichtkurven und zur Quantisierung der zugehörigen kometaren Zustandsgrössen (Kometenkerngeometrie, Gyrationszustand, Lage und Anzahl der Sublimationsgebiete) verwendet werden. Exemplarisch wird die Klassifizierung an Beobachtungen des Halleyschen Kometen (im Zeitraum 29.03.-18.04.1986) durchgeführt und kritisch in Bezug auf alle vergleichbaren Untersuchungen diskutiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen