Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kreative, asymptotische Assimiliation

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183b137972f59944aba8d702bba8bd4b9e
Autor: Kny, Christian
Themengebiete: Epistemologie Geschichte der Philosophie Nicolaus Cusanus
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2018
EAN: 9783402102992
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 430
Produktart: Buch
Verlag: Aschendorff
Untertitel: Menschliche Erkenntnis bei Nicolaus Cusanus
Produktinformationen "Kreative, asymptotische Assimiliation"
Nicolaus Cusanus (1401-1464) konzipiert menschliche Erkenntnis als kreative, asymptotische Assimilation: Auf kreative Weise verähnlichen sich Menschen in Erkenntnisprozessen Denkunabhängigem, ohne diesen Verähnlichungsprozess je zum Abschluss bringen zu können. Obwohl menschliche Erkenntnis als kreativ charakterisiert wird, verliert sie nicht die Welthaftung. Obwohl sie asymptotisch verläuft, führt sie nicht zu Pessimismus und einem Ablassen von Erkenntnisbemühungen überhaupt. Cusanus macht die beiden Kernaspekte seines Modells menschlicher Erkenntnis trotz einiger systematischer Unschärfen im Rahmen eines maßvollen Erkenntnisoptimismus kompatibel. Die vorliegende Monographie befasst sich mit diesem Modell in zwei Hinsichten. Zunächst wird seine systematische Gestalt über das cusanische Oeuvre hinweg untersucht. Die zu diesem Zweck herangezogenen Werke sind De docta ignorantia, De coniecturis, Idiota de mente, De beryllo und das Compendium. Im Anschluss werden dann zentrale epistemologische Anfragen eingehender betrachtet und historisch kontextualisiert: Cusanus‘ Intellektverständnis, seine Stellung zu species-Theorien von Erkenntnis, seine Wahrheitsauffassung und sein Modell menschlichen Weltbezugs. Vergleiche mit den Positionen von Aristoteles und Augustinus, Thomas von Aquin und Dietrich von Freiberg, Anselm von Canterbury sowie John McDowell machen dabei sowohl die Eigenheiten von Cusanus als auch seine Verhaftung in der epistemologischen Tradition sichtbar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen