Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Krankheit und Gesundheit in der späten Philosophie Friedrich Nietzsches

129,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b57c4a353dd0487eae36d03423254b6b
Autor: Silenzi, Marina
Themengebiete: Friedrich Nietzsche Nietzsche, Friedrich Pessimismus aesthetics circular-relational model of health pessimism zirkulär-relationales Gesundheitsmodell Ästhetik
Veröffentlichungsdatum: 04.03.2024
EAN: 9783111340890
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 318
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Eine psychophysiologische Analyse des Leibes und des dionysischen Künstlers
Produktinformationen "Krankheit und Gesundheit in der späten Philosophie Friedrich Nietzsches"
Die Hauptthese dieses Buches ist es, Krankheit und Gesundheit mit Nietzsche auf zwei verschiedenen Ebenen zu denken, nämlich als Ereignisse des Willens zur Macht in einem zirkulär-relationalen Modell, in dem sie sich gegenseitig behaupten, sowie die Metaebene der Konzeptualisierung anzuerkennen. Es behandelt die Schwierigkeit des begrifflichen Denkens, diese Ereignisse einzuholen, und diskutiert kritisch Modellbildungen, die darauf hinauslaufen, dass Krankheit zu überwinden und als lineares singuläres Ereignis zu verstehen sei. In Nietzsches Spätwerk wird die Figur des „dionysischen Künstlers" als Idealisierung der Gesundheit gemäß seiner interpretierenden Sichtweise der Welt dargestellt. Die Relevanz des Buches liegt darin, eine Analyse der Begriffe von Gesundheit und Krankheit (tragischer und schlechter Pessimismus) in direkter Beziehung zu leiblichen Vorgängen vorzulegen, die sich von metaphysisch-dialektischen Voraussetzungen befreit. Zu diesem Zweck widmet die Untersuchung sich einer intertextuellen Lektüre der fünf Vorreden, die Nietzsche 1886/87 zu seinen früheren Schriften verfasste, und verknüpft sie mit der Interpretation des Nachlasses und weiterer Veröffentlichungen aus seiner letzten Schaffensphase. This book explores the concepts of sickness and health in Nietzsche’s late philosophy, showing that Nietzsche viewed these concepts not as dialectical opposites but as events that each assert themselves and merge into each other in a constant circular motion. Nietzsche thereby brought together philosophy, psychophysiology, and aesthetics: the "Dionysian artist" thus became the ideal of a healthy life.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen