Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kräfte messen

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cb123621870b40d38529be996cb2ba27
Autor: Brandstetter, Thomas
Themengebiete: Ancien Régime Maschinen der frühen Neuzeit Springbrunnen von Marly Springbrunnen von Versailles französische Geschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2008
EAN: 9783865990631
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 294
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Untertitel: Die Maschine von Marly und die Kultur der Technik 1680–1840
Produktinformationen "Kräfte messen"
Die Maschine von Marly war das größte mechanische Bauwerk ihrer Zeit, ein gigantischer Apparat, dessen einzige Aufgabe es war, Wasser für die Springbrunnen von Versailles und Marly zu liefern. Ende des 17. Jahrhunderts erbaut und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgerissen, galt sie seit der Aufklärung als Mahnmal für eine Zeit, in der die Verschwendungssucht eines Herrschers stets Vorrang vor dem Wohl des Volkes hatte. Wie aber kam es zu dieser Kritik? Wieso konnte man eines Tages diese Maschine im Hinblick auf ihre Leistung betrachten und sie wegen ihrer Verschwendung von Kraft tadeln? In diesem Buch wird nicht nur erstmals die Geschichte dieses Apparats detailgenau erzählt, sondern auch die Veränderungen im Diskurs über Maschinen von der frühen Neuzeit bis zum Beginn der Industrialisierung dargestellt. Dabei zeigt sich, dass jene allmähliche Transformation der Begriffe, die schließlich in der Formulierung eines ökonomischen Kraftmaßes in den 1830er Jahren endete, in einem engen Zusammenhang mit den Veränderungen des naturwissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Wissens standen. Wenn heute ›Effizienz‹ zu einem Leitbegriff geworden ist, der in fast jedem gesellschaftlichen Bereich seine Anwendung findet, dann trägt auch unsere Epoche der Digitalisierung letztlich noch das Erbe jener Ingenieure, die vor gut 170 Jahren bei der Maschine von Marly an den Blaupausen einer neuen Welt arbeiteten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen