Kosmochemie - Geschichte der Entdeckung und Erforschung der chemischen Elemente im Kosmos zum 150. Jubiläum des Periodensystems der Elemente (PSE, 1869) und anläßlich des 50. Jubiläums der Mondlandung
Wolfschmidt (Herausgeber), Gudrun
Produktnummer:
1847f873806b8549a6b562f4673d0e430a
Autor: | Wolfschmidt (Herausgeber), Gudrun |
---|---|
Themengebiete: | Anorganische Chemie Astronomie Astronomiegeschichte Biologie Chemie Chemiegeschichte Für International AS / A-Level Für das Lernen zu Hause / Selbststudium / autonomes Lernen Für die Sekundarstufe II Für zusätzliche Bildungsprogramme (kompensierende / ergänzende Bildung) Galaxien und Sterne Geschichte Geschichte der Naturwissenschaften Kosmologie Kosmologie und das Universum Kulturgeschichte Mathematik und Naturwissenschaften Mondgloben Organische Chemie Physik Raumfahrt Sonnensystem: Sonne und Planeten Technikgeschichte Wissenschaftsgeschichte für weiterführende Schulen |
Veröffentlichungsdatum: | 17.11.2022 |
EAN: | 9783347783041 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 440 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | Cosmochemistry - History of Discovery and Research of Chemical Elements in the Cosmos - on the Occasion of the 150th Anniversary of the Periodic Table of the Elements (PSE, 1869). |
Produktinformationen "Kosmochemie - Geschichte der Entdeckung und Erforschung der chemischen Elemente im Kosmos zum 150. Jubiläum des Periodensystems der Elemente (PSE, 1869) und anläßlich des 50. Jubiläums der Mondlandung"
Die Kosmochemie befasst sich mit der Entstehung der Elemente, ihrer Isotope, und ihrer Verteilung im Universum. Man versucht, die chemische Entwicklung unseres Sonnensystems und auf anderen Planeten zu verstehen bis hin zur Entstehung des Lebens auf anderen Himmelskörpern. Auch ist die Frage sehr spannend, wie das Leben auf die Erde kam, über Kometen oder Asteroiden? Thematisiert wird nicht nur das Sonnensystem (Planetenatmosphären, Kometen, Asteroiden, Meteoriten), sondern auch die Atome und Moleküle der interstellaren Materie mit Hilfe der IR- und Radioastronomie. Die leichtesten Elemente wie Wasserstoff und Helium sind nach dem Urknall entstanden. Die schweren Elemente werden durch Kernfusion im Inneren der Sterne erzeugt, die schwersten in spektakulären Supernova-Explosionen. Zudem gibt es mit Raumsonden die Möglichkeit, das Sonnensystem direkt zu erforschen. Durch unbemannte und selten (wie beim Mond) bemannte Raumfahrt lassen sich Proben außerirdischen Materials vom Mond, von Kometenstaub, Asteroiden, Sonnenwind und vom Mars sammeln. Natürlich werden auch die Meteoriten auf der Erde gründlich analysiert. Ich möchte schliessen mit dem bekannten Zitat von Carl Sagan "Wir sind Sternenstaub": "The nitrogen in our DNA, the calcium in our teeth, the iron in our blood, the carbon in our apple pies was made in the interiors of collapsing stars. We are made of star stuff."

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen