Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kornmarktplatz Bregenz

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1864dbafaf90a4462f85f1b6e2e1f7fa55
Autor: Klagian, Thomas
Themengebiete: Bregenz, Kornmarktplatz,
Veröffentlichungsdatum: 10.05.2013
EAN: 9783950270648
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Unbekannt
Verlag: BERTOLINI-Verlag
Produktinformationen "Kornmarktplatz Bregenz"
Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) gelang es der Stadt Bregenz, den Kornhandel zwischen Südschwaben und dem Vorarlberger beziehungsweise Ostschweizer Raum nach Bregenz zu ziehen. Nach 1700 ersetzte die Bezeichnung Kornmarkt immer öfter die alten Namen Vatzenwasen oder Wasen – ein Beleg für die große Bedeutung des Kornmarktes. Der Verlagerung des städtischen Lebens an den Kornmarkt trug auch die Stadtverwaltung Rechnung. Seit etwa 1720 war die Ratskanzlei im Gredhaus (heute Rathaus) untergebracht. Das Korn kam über Land vor allem aus Waldsee, Memmingen und Biberach, über den See hauptsächlich aus Überlingen. Von Bregenz ging das Korn weiter nach Feldkirch, nach Liechtenstein, ins Schweizer Rheintal, nach Graubünden, ins Glarnerland und sogar nach Norditalien. Der Kornmarkt verschaffte vielen Bregenzern ein Auskommen. Er schuf ein ausgeprägtes Milieu von Wirten, Kaufleuten, Mehlhändlern und Müllern. Ab den 1860er-Jahren befand sich der Kornmarkt in einer Krise. In Zeiten der Internationalisierung der Wirtschaft und der Liberalisierung des Handels konnte sich das Bregenzer Kornhandelsmonopol nicht mehr behaupten. Als nach dem Bau der Arlbergbahn 1884 billiges Getreide aus Ungarn eingeführt wurde, war der Bregenzer Kornmarkt nicht mehr zu halten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen