Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kooperative Lernmethoden nach Norm Green

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22922697
Autor: Schumacher, Jochen
Veröffentlichungsdatum: 08.10.2014
EAN: 9783656756996
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 40
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Kooperative Lernmethoden nach Norm Green"
Einleitung 1. Begründung der Themenwahl 1.1. Das neue Verständnis von Unterricht nach Norm Green 1.2. Lernforschung 1.3. Experimentcharakter 2. Interaktionistischer Konstruktivismus als Grundlagentheorie 2.1. Zentrale Erkenntnisse der konstruktivistischen Lerntheorie 2.2. Interaktionistischer Ansatz 3. Entwicklung des Unterrichtskonzeptes 3.1. Theoretische Ebene der Konzeptentwicklung 3.1.1. Sichere Lernumgebung 3.1.2. Fünf Basiselemente 3.1.3. Unterrichtliche Aktivitäten 3.2. Praktische Ebene der Konzeptentwicklung 3.2.1. Raumordnung - Die Änderung des Sitzplanes im Klassenzimmer 3.2.2. Zufallsgruppen - Das Bilden der Zufallsgruppen 3.2.3. Grundregeln - Das Näherbringen der methodischen Grundregeln 3.2.4. Aufgabenverteilung - Die Übertragung der persönlichen Verantwortung 3.2.5. Klare Zeiteinteilung - Die Einteilung von echter Lernzeit 3.2.6. Teamarbeit - Förderung von Teamfähigkeit 3.2.7. Demokratie - Demokratische Unterrichtsstruktur im Plenum 3.2.8. Feedbackkultur - Das Einüben von Feedback-Geben und Feedback-Nehmen 3.2.9. Ausrüstung der Lehrperson - Glocke, Handzeichen, Uhr, Medienkoffer 4. Konkrete Methoden - Ausgewählte Methoden 4.1. Begründung der Methodenauswahl 4.2. Kurze Vorstellung der Methoden 4.2.1. Find Someone Who Knows 4.2.2. Think-Pair-(Square)-Share 4.2.3. Appointment-Card 4.2.4. Graffiti 4.2.5. Fishbowl 4.2.6. Reziprokes Lesen 4.2.7. Buddy-Book 5. Durchführung der Unterrichtssequenzen 5.1. 6d-Klasse-Deutsch 5.1.1. Find Someone Who Knows mit Abgleich im Plenum 5.1.2. Think-Pair-(Square)-Share 5.1.3. Appointment-Card 5.2. 7d-Klasse-Kunst 5.2.1. Find Someone Who Knows 5.3. 9-E-Kurs-Deutsch 5.3.1. Graffiti 5.3.2. Fishbowl 5.3.3. Reziprokes Lesen 5.3.4. Buddy-Book 6. Auswertung der Methoden 6.1. Auswertung durch die Schülerinnen und Schüler 6.1.1. Mündliches Feedback der Schülerinnen und Schüler 6.1.2. Schriftliches Feedback der Schülerinnen und Schüler 6.2. Auswertung durch die Lehrperson 7. Lehrerfunktionen beim Kooperativen Lernen 7.1. Unterrichten 7.2. Erziehen 7.3. Leistungen messen und Beurteilen 7.4. Organisieren und Verwalten 7.5. Innovieren 8. Probleme und Chancen des Kooperativen Lernens 8.1. Probleme 8.2. Chancen 9. Fazit und Ausblick
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen